Zusammenfassung
Zwischen 1964 und 1974 wurde bei 23 Kindern eine Harnableitung mittels Ilealkonduit
durchgeführt. Nach einer durchschnittlichen Beobachtungszeit von 7V2 Jahren wurden
diese Patienten 1977 nachuntersucht. Bei 7 von 22 nachuntersuchten Kindern konnte
eine Striktur des Ileumsegmentes festgestellt werden. Die Diagnose einer Konduitstriktur
steht und fällt mit der Durchführung eines technisch einwandfreien Infusionsurogramms.
Die radiographischen und endoskopischen Charakteristika der Konduitstriktur werden
dargestellt. Diese Komplikation entwickelt sich im allgemeinen spät und ist klinisch
stumm. Eine Literaturübersicht zeigt, daß der konstante Kontakt mit Urin im Dünndarmsegment
entzündlich-degenerative Veränderungen auslöst. Die Ätiologie der Konduitstriktur
wurde damit in Zusammenhang gebracht. Diese Hypothese ist allerdings angreifbar, da
die entzündliche Degeneration im gesamten Darmsegment stattfindet. Bei unseren Fällen
entwickelte sich die Striktur grundsätzlich in der Höhe der linken oder rechten ureteroilealen
Anastomose. Aus diesem Grund muß ein lokaler Faktor als Ursache in Betracht gezogen
werden: Dieser Faktor könnte die gewöhnlich durchgeführte Retroperitonealisation der
ureteroilealen Anastomose und/oder der konstante, wenn auch minimale Zug eines zu
kurz geratenen Ureters sein, welcher zu hoch im Becken durchtrennt wurde.
Summary
23 children underwent ileal loop urinary diversion between 1964 and 1974. They were
1977 reexamined after a average follow-up of 7Vi years. 7 of 22 children were found
to have developed a stricture of the ileal loop. The diagnosis of conduit stricture
rests primarily upon a tailored infusion urography and may be supplemented in exceptional
cases by a low pressure loopogram. The radiographic and endoscopic features of the
conduit stricture are presented. This entity usually develops late and silently. A
review of the literature shows that the constant urinary exposure of the small bowel
results in inflammatory and degenerative changes. The etiology of the conduit stricture
has been attributed to these changes. This hypothesis is upon to criticism as the
entire bowel segment undergoes inflammatory degeneration. In our cases, the stricture
always developed at the level of either the left or the right ureteroileal anastomosis.
For this reason, a localizing factor has to be taken into account: This could be the
usually performed retroperitonealisation of the ureteroileal anastomosis and/or the
permanent though minimal traction of a too short ureter which has been divided too
high in the pelvis.