Rofo 1980; 133(11): 471-476
DOI: 10.1055/s-2008-1056770
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Transrenale Ureterembolisation

Experimentelle und klinische ErgebnisseTransrenal ureteric embolisation. Experimental and clinical resultsR. Günther, K. Klose, J. Bohl, M. Marberger
  • Institut für Klinische Strahlenkunde (Leiter: Prof. Dr. M. Thelen), Pathologisches Institut (Leiter: Prof. Dr. W. Thoenes) und Urologische Klinik (Leiter: Prof. Dr. R. Hohenfellner) der Universität Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die transrenale Ureterembolisation mit dem Gewebekleber Butyl-2-Cyanoacrylat, vermischt mit Lipiodol und Tantalpulver sowie teilweise kombiniert mit der Gianturco-Spirale, führt zu einem rasch wirksamen Ureterverschluß. In einer experimentellen Serie von 8 Hunden war jedoch nach einer Beobachtungszeit von bis zu 54 Tagen der Gewebekleber bei 3 Tieren teilweise, bei weiteren 3 Tieren vollständig aus dem Ureter abgegangen. Narbige Ureterstenosen traten bei 3 Tieren auf. Klinisch waren aufgrund der funktionierenden externen Harnableitung die Ergebnisse günstiger. Bei 18 Patienten wurden 21 Ureteren entweder unilateral, bilateral oder in Kombination mit einer kontralateralen Nierenembolisation perkutan okkludiert. Nach 1-4 Monaten war der Ureter in 3 von 6 Fällen verschlossen, nach 5-17 Monaten in 3 von 5 Fällen gering durchlässig und in 2 Fällen unverändert durch das Embolisat abgedichtet. Das Verfahren ist neu und eignet sich zur Behandlung von sonst aussichtslosen Fällen: Ausgedehnte Urinfisteln sowie schmerzhafte Pollakisurie, Blasentenesmen und Hämaturie bei fortgeschrittenen Tumoren im kleinen Becken.

Summary

Transrenal ureteric embolisation with the tissue adhesive butyl 2-cyano-acrylate mixed with lipiodol and tantalum powder produces rapid and effective occlusion of the ureter. This can be combined with the use of a Gianturco spiral. In an experimental series of eight dogs observed for 54 days, the adhesive disappeared partly in three animals and totally in a further three. Fibrotic ureteric stenosis was observed in three animals. Clinical results were rather better because of the presence of external urinary drainage. Twenty-one ureters in eighteen patients were occluded either unilaterally or bilaterally, and sometimes combined with percutaneous contralateral renal embolisation. After one to four months, the ureter was still occluded in three out of six cases; after five to 17 months, three out of five cases were no longer totally occluded, but in two cases they were still blocked. The procedure is new and suitable for the treatment of otherwise untreatable conditions, such as extensive urinary fistulae, bladder tenesmes and haematuria due to extensive tumours of the minor pelvis.

    >