Aktuelle Urol 1995; 26(2): 79-88
DOI: 10.1055/s-2008-1057779
Übersichtsarbeit

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Können Risikofaktoren die Strategien im Stadium I des Nicht-Seminoms bestimmen?

Can Risk Factors be Decisive for the Choice of Treatment in Clinical Stage I of Nonseminomatous Testicular Tumors?L. Weiβbach, R. Bussar-Maatz
  • Krankenhaus Am Urban, Berlin (Chefarzt: Prof. Weiβbach)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Im klinischen Stadium I des Hodentumors werden neben der mod. retroperitonealen LA (RLA) (als Standardtherapie) auch die Surveillance-Strategie und die adjuvante Chemotherapie eingesetzt. Ursache für die diskrepanten Vorgehensweisen ist das unsichere klinische Staging mit den bisherigen diagnostischen Verfahren. Zielvorstellung ist es, anhand von morphologischen Kriterien des Primärtumors eine Metastasierung vorherzusagen und damit eine risikoadaptierte Strategie zu ermöglichen. Unter den von vielen Studien ermittelten, jedoch unterschiedlich bewerteten Faktoren sind die Gefäßinvasion, das embryonale Karzinom sowie pT > 1 mit einer ungünstigen und Dottersackanteile, Teratom und Seminom mit einer günstigen Prognose korreliert. Eine eindeutige Risikodiskriminierung ist jedoch noch nicht möglich, obwohl durch Gruppierung diverser Faktoren eine Risikoabstufung erreicht werden konnte. Es ist heute zumindest möglich, Pat. mit hohem Risiko von einer Surveillance-Strategie auszuschließen und andererseits nur solche einer Chemotherapie auszusetzen. (Eine RLA erscheint für Hochrisiko-Patienten wenig sinnvoll, da die Metastaseninzidenz außerhalb des Retroperitoneums in dieser Gruppe erhöht ist.) Hoffnungsträger sind die zytogenetischen Faktoren, die Sensitivität und Spezifität der Metastasenprädiktion erhöhen könnten.

Abstract

In many countries modified retroperitoneal lymph node dissection (RLND) is considered the standard therapy for testicular germ cell tumors in clinical stage I, but surveillance and adjuvant chemotherapy are used as well. The inaccuracy of clinical staging is the main cause for these different approaches. If we could predict metastases with the help of morphological criteria of the primary tumor risk-adapted treatment would be possible. Many studies have evaluated various prognostic factors such as vascular invasion, embryonal carcinoma and pT > 1 standing for an unfavourable prognosis, and yolk sac elements, teratoma and seminoma for a favourable prognosis. Nevertheless, it is not yet possible to clearly differentiate between patients with and without metastases, although some investigators were able to define groups of patients with a graduated risk by combining some of the evaluated predictive factors. Today, we can at least rule out patients with high risk from surveillance and assign only these patients to adjuvant chemotherapy. (RLND is not useful for high risk patients because of the higher incidence of metastases outside the retroperitoneum.) There is good reason to expect a better sensitivity and specificity in the prediction of metastases by the use of cytogenetic factors in the near future.