Zusammenfassung
Fragestellung: Ist die Alltagsaktivität nach Hüftgelenksimplantation abhängig von der Ausgangsdiagnose
oder wird sie durch die Art der Rehabilitationsbehandlung unterschiedlich gefördert?
Material und Methode: An einer prospektiven Studie nahmen N=120 Rehabilitationspatienten teil, je 60 nach
Schenkelhalsfraktur (I) oder Coxarthrose (II). Innerhalb dieser Hauptgruppen wurden
die Patienten randomisiert unterschiedlichen Therapieoptionen zugeteilt, täglicher
Einzelkrankengymnastik oder allgemeiner medizinischer Trainingstherapie und Alltagstraining
in der Gruppe (Gruppen I, 1 u. 2 bzw. II, 1 u. 2). Im Eigen- und Fremdrating wurden
die Items Schmerz, Gelenkbeweglichkeit, Gangbild und Alltagsfunktion zu Beginn der
Rehabilitation, am Ende und erneut 3 Monate postoperativ erfasst. 94 Patienten (I=51,
II=43) konnten über alle vorgesehenen Termine untersucht und befragt werden.
Ergebnisse: Während des Rehabilitationsverlaufs ergab sich keine Differenz beim Beschwerderückgang,
dem Gangbild und der Alltagsfunktion; doch 3 Monate postoperativ war die Beschwerdeempfindung
bei den Coxarthrose-Patienten deutlich geringer und die Alltagsfunktion nun besser
als bei den Patienten mit Schenkelhalsfrakturen, trotz deren frühpostoperativ besseren
Gelenkfunktion.
Diskussion: Diese Gelenkbeweglichkeit bei den Schenkelhalsfrakturen ist möglicherweise auf ihre
bereits präoperativ günstigere Funktion zurückzuführen. Die bessere Alltagsaktivität
und geringeren Beschwerden 3 Monate postoperativ bei den Coxarthrose-Patienten können
durch den Rückgewinn vorher erheblich eingeschränkter Lebensqualität bedingt sein.
Die verschiedenen Therapiekonzepte - Einzelkrankengymnastik oder allgemeines Alltagstraining
- hatten zwar auf die Gelenkfunktion Einfluss, nicht aber auf den Beschwerderückgang
und die Alltagsfähigkeit.
Schlussfolgerung: Die Alltagsfunktion nach Gelenkimplantation ist postoperativ unabhängig von der krankengymnastisch
erreichten Gelenkbeweglichkeit. Im Ergebnis sind elektive Physiotherapie und alltagsadaptiertes
Eigentraining, medizinische Trainingstherapie und Gruppenübungen gleichwertig. Diagnoseabhängige
Beeinträchtigung der ADL und des Behaviour könnten durch Schulung und Information
zur Krankheits- und Trauma-Bewältigung ausgeglichen werden. Zukünftige Behaviour-Studien
sollten diese Ergebnisse weiter differenzieren.
Abstract
Purpose: Does daily activity after implantation of hip endoprothesis depend on the primary
diagnosis or is it achieved by rehabilitation methods?
Materials and methods: N=120 rehabilitation patients took part in a prospective study, 60 each after femur
neck fracture (I) or coxarthrosis (II). Within these major groups patients were, in
a randomized way, allocated to different therapy options: individual physiotherapy
on a daily basis or common medical practicing groups and training of daily activities
in groups (group I, 1 and 2, resp. II, 1 and 2). The items pain, joint function, walking
coordination and function in daily activity were seized by self-ratings and objective
medical examinations at the beginning and the end of rehabilitation as well as 3 months
after surgery. 94 patients (I=51, II=43) could be examined and questioned at all given
times.
Results: Throughout the course of rehabilitation no differences resulted regarding pain reduction,
walking coordination or function in daily activities; but 3 months after surgery pain
sensitivity of coxarthrosis patients was distinctively lower and the function of daily
activity now was better than the results of patients with femur neck fractures, even
though those showed a better joint function early after surgery.
Discussion: Probably, this joint function after femur neck fractures can be traced back to their
better function already before surgery. A better activity in daily living and less
pain 3 months after surgery of coxarthrosis patients may depend on regaining a formerly
considerably restricted quality of live. Different therapy concepts - individual physiotherapy
or common training of daily activities - influenced the joint function but not the
pain reduction and the capability of the activity of daily living.
Conclusion: The function of activities of daily living after joint implantation after surgery
is not depending on the joint function reached by physiotherapy. In the final result
elective physiotherapy and exercises adapted to daily activities, common physical
practise and training in groups are of equal value. The impair of the ADL and the
behaviour depending on the diagnoses could be compensated by education and information
regarding mastering of decease and trauma. Behaviour studies in the future should
differentiate these results furthermore.
Schlüsselwörter
Hüftendprothese - Rehabilitation - Behandlungsverfahren - Alltagsaktivität - Score
Key words
hip endoprothesis - rehabilitation - treatment measures - activities of daily living
- score