Aktuelle Urol 1993; 24(3): 126-128
DOI: 10.1055/s-2008-1058287
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Einfluß histologisch nachgewiesener entzündlicher Prostataveränderungen auf Serumkonzentrationen des prostataspezifischen Antigens (PSA)

Influence of Histologically Proven Signs of Prostatitis on Serum Concentration of Prostate-specific Antigens (PSA)T. Block1 , J. Breul1 , M. Rotter2 , H. Luboldt1 , R. Hartung1 , R. Busch3
  • 1Urologische Klinik und Poliklinik, der Technischen Universität München
  • 2Institut für Allgemeine Pathologie, der Technischen Universität München
  • 3Institut für Medizinische Statistik und Epidemiologie der Technischen Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 257 wegen benigner Prostatahyperplasie (BPH) erstmals transurethral resezierter Patienten wurde untersucht, inwieweit histologisch nachgewiesene, klinisch inapparent verlaufende Begleitentzündungen der Prostata zu präoperativ signifikanten Veränderungen der PSA-Serumkonzentrationen führen. Die PSA-Bestimmungen erfolgten mit dem Tandem®-E-PSA-Assay, statistische Analysen mit dem Mann-Whitney-Test. Bei 80 % der wegen BPH transurethral resezierten Patienten fanden sich histologisch nachgewiesene Begleitinflammationen unterschiedlichen Ausmaßes im BPH-Resektat. Korrelationen präoperativer PSA-Werte mit histologischen Befunden zeigten, daß im Vergleich zur BPH ohne Begleitentzündung bereits leichte prostatitische Veränderungen zu einer signifikanten PSA-Erhöhung führen. Bei 19,5 % der wegen BPH transurethral resezierten Patienten fanden sich wegen Begleitprostatitiden im Resektatmaterial PSA-Serumkonzentrationen <10 ng/ml. Kontrollen 1,1 bis 2,4 Jahre nach transurethraler Resektion ergaben signifikante Abnahmen der PSA-Serumkonzentrationen auf <4 ng/ml. PSA-Werte von Patienten mit inzidenten Prostatakarzinomen unter-schieden sich nicht signifikant von denen mit BPH-Resektaten mit mäßiger und stärker ausgeprägter Prostatitis. Obwohl zwar klinisch inapparent verlaufende Prostatitiden zu Anstiegen der PSA-Werte führen können, sollten bei Patienten mit PSA-Werten > 10 ng/ml, die wegen BPH zur transurethralen Resektion anstehen, präoperativ Prostata-Stanzbiopsien durchgeführt werden, um das mögliche Vorliegen eines Prostatakarzinoms in der präoperativen Diagnostik zu berücksichtigen.

Abstract

In 257 patients who underwent transurethral resection of the prostate because of benign prostatic hyperplasia, the influence of histologically established inflammation without any clinical manifestation of prostatitis on preoperative serum values of prostate-specific antigens (PSA) was investigated. Significant differences in PSA serum values were analysed with the help of the Mann-Whitney test. Serum levels of PSA were determined by Tandem®-E-PSA-Assay. In 80 %, BPH was associated with different degrees of inflammation. Compared to BPH without histological signs of prostatitis, even mild inflammation led to a significant increase in PSA-serum levels. In 19.5 % of the patients with associated prostatitis in BPH, serum values of PSA were elevated > 10 ng/ml. Postoperatively, a significant decrease of serum concentrations of PSA < 4 ng/ml occurred. No significant differences of PSA-values were documented between incidental carcinoma of the prostate and BPH with histologically proven chronic and severe prostatitis. Although clinically inapparent prostatitis might lead to an increase of PSA, patients with PSA-values > 10 ng/ml in whom a transurethral resection is planned should undergo random biopsy of the prostate during preoperative diagnostics in order to consider the possible existence of prostatic carcinoma

    >