Aktuelle Urol 1993; 24(6): 351-356
DOI: 10.1055/s-2008-1058328
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Das P53-Tumorsuppressorgen: Möglicher Prognosefaktor für den klinischen Verlauf von Harnblasenkarzinomen?

p53 Tumor Suppressor Organ: Possible Prognostic Factor for Clinical Course of Bladder CarcinomaM. A. Kuczyk1 , J. Serth1 , C. Bokemeyer2 , C. Hervatin1 , W. F. Thon1 , E. P. Allhoff3 , U. Jonas1
  • 1Klinik und Poliklinik für Urologie, Medizinische Hochschule Hannover
  • 2Klinik für Hämatologie und Onkologie, Medizinische Hochschule Hannover
  • 3Klinik für Urologie, Knappschaftskrankenhaus Bardenberg-Würselen
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 April 2008 (online)

Zusammenfassung

In der vorliegenden Studie wurden insgesamt 35 Urothelzellkarzinome der Harnblase mit unterschiedlichem Infiltrations- und Differenzierungsgrad immunhistochemisch hinsichtlich einer Akkumulation des p53-Proteins untersucht. Während 20 % der oberflächlichen Tumoren (Ta) eine p53-Überexpression zeigten, war mit zunehmender Infiltrationstiefe (T3/T4) ein Anstieg positiver Reaktionen auf bis zu 83 % zu verzeichnen. Mit zunehmender Entdifferenzierung der Malignome war ebenfalls eine steigende Anzahl positiver Reaktionen von 50 % (G1) auf bis zu 80 % (G3) zu beobachten. Die Ergebnisse der immunhistochemischen Reaktion für p53 waren an Gefriermaterial und an formalinfixiertem Gewebe identisch. An neun Tumoren wurde die Spezifität der immunhistochemischen Reaktion indirekt durch eine PCR(polymerase chain reaction)-gestützte Restriktionsfragmentlängenpolymorphismus(PCR-RFLP)-Analytik überprüft. Hierbei fand sich in allen Fällen eine Übereinstimmung mit dem Ergebnis der immunhistochemischen Reaktion. Die Möglichkeit einer immunhistochemischen Detektion des p53-Proteins ohne molekulargenetische Überprüfung der Ergebnisse erscheint somit als vielversprechende, einfach verfügbare Methode zur Untersuchung größerer klinischer Kollektive.

Abstract

In the present study, 35 bladder cancer specimens of different clinical stage and grading were investigated by an immunohistochemical method for the p53 protein. A correlation between p53 positivity and tumor stage was observed with an increase from 20 % in cases of superficial (Ta) to 83 % for those of muscle invasive (T3/T4) tumors. Furthermore, an increase from 50 % p53 positivity in well-differentiated (G1) tumors to 80 % for G3 tumors was observed. The method used yielded comparable results in paraffin-embedded tissue and in fresh frozen material from bladder cancer. In nine patients with bladder cancer the results of immunohistochemical staining were verified by the indirect determination of p53 mutations, as detected by polymerase chain reaction (PCR) directed analysis of restriction fragment length polymorphisms (RFLP). A correlation was observed in 100 % of cases. Therefore, immunohistochemistry may possibly be able to replace genetic methods for the detection of p53 alterations.

    >