Dtsch Med Wochenschr 1994; 119(8): 261-264
DOI: 10.1055/s-2008-1058688
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hyponatriämisches Koma als Erstsymptom eines kleinzelligen Bronchialkarzinoms

Hyponatraemic coma as initial symptom of a small-cell carcinoma of the lungM. Gschwantler, W. Weiss
  • 4. Medizinische Abteilung der Krankenanstalt Rudolfstiftung, Wien
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ein 50jähriger Patient wurde wegen seit 3 Wochen bestehenden Schwindels stationär aufgenommen. Zunächst fiel eine schwere Hyponatriämie (107 mmol/l) auf, die mit Kochsalzinfusionen behoben wurde. 2 Wochen später entwikkelte sich ein agitiertes Zustandsbild mit Verwirrtheit und Halluzinationen; innerhalb weniger Stunden kam es zum Koma. Zu diesem Zeitpunkt war die Serum-Natriumkonzentration wieder von 132 auf 105 mmol/1 gefallen. Bei wiederholten Messungen lag die Osmolalität des Harns (558 mosm/l) über der des Serums (252 mosm/l); daher wurde die Diagnose eines SIADH (Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion) gestellt. Nachdem der Patient in kurzem Abstand zwei Pneumonien erlitten hatte, stellten sich bei einer Lungentomographie vergrößerte hiläre Lymphknoten dar. Eine Bronchoskopie ergab einen Tumor von etwa 1 cm Durchmesser im linken Hauptbronchus, der sich histologisch als kleinzelliges Bronchialkarzinom erwies. Trotz Chemotherapie kam es zur Tumorprogression, und auch das SIADH bildete sich nicht zurück. Der Patient starb 9 Monate nach der stationären Aufnahme an Herzversagen.

Abstract

A 50-year-old man was admitted to hospital because of vertigo for 3 weeks. He was found to have severe hyponatraemia (107 mmol/l), which was rectified with sodium chloride infusions. Two weeks later he became agitated with confusion and hallucinations. Within a few hours he went into coma. At that time the serum sodium concentration had again fallen from 132 to 105 mmol/l. Repeated measurement revealed urinary osmolality (558 mosm/l) to be above that of serum (252 mosml), pointing to the syndrome of inadequate antidiuretic hormone secretion (SIADH) as the diagnosis. Lung tomography, performed because the patient had two bouts of pneumonia in quick succession, demonstrated enlarged hilar lymph nodes. Bronchoscopy revealed a tumour of about 1.0 cm diameter in the left main bronchus which histologically proved to be a small-cell bronchial carcinoma. Despite chemotherapy the tumour progressed and the SIADH also persisted. The patient died 9 months later of heart failure.

    >