Dtsch Med Wochenschr 1994; 119(38): 1270-1275
DOI: 10.1055/s-2008-1058832
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hypocalcämische Kardiomyopathie als Ursache einer schweren Linksherzinsuffizienz

Hypocalcaemic cardiomyopathy as a cause of severe left ventricular failureH. Mönig, K. P. Föh, H. M. Schulte, R. Simon
  • Klinik für Allgemeine Innere Medizin (Direktor: Prof. Dr. U. R. Fölsch) und Klinik für Kardiologie (Direktor: Prof. Dr. R. Simon) der Universität Kiel sowie Institut für Hormon- und Fortpflanzungsforschung (Direktor: Prof. Dr. H. M. Schulte) an der Universität Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ein 25jähriger Mann wurde wegen Dyspnoe und retrosternaler Schmerzen aufgenommen. Es bestanden die klinischen und röntgenologischen Zeichen einer schweren Linksherzinsuffizienz, die innerhalb weniger Stunden zur Beatmungspflichtigkeit führte. Anamnestisch waren seit einem Jahr ein Pseudohypoparathyreoidismus sowie eine Encephalomyelitis disseminata bekannt; eine Substitution mit Calcium und Vitamin D war nur sporadisch erfolgt. Die Calciumkonzentration betrug bei Aufnahme l,5 mmol/l. Die schwere Linksherzinsuffizienz sprach auf die üblichen therapeutischen Maßnahmen einschließlich maschineller Beatmung und Katecholamingabe nicht ausreichend an. Nach intravenöser Gabe einer kumulativen Dosis von etwa 50 mmol Calcium innerhalb von 10 Tagen kam es bereits bei Calciumkonzentrationen um l,8 mmol/l zu einer deutlichen Besserung der myokardialen Funktion. Ein dauerhafter Ausgleich der Hypocalcämie wurde durch Gabe von dreimal täglich 0,5 g Calcium oral sowie 0,5 mg/d Dihydrotachysterol erreicht. Bei Verlegung in eine neurologische Spezialklinik wegen eines akuten Multiple-Sklerose-Schubs war keine kardiale Funktionseinschränkung mehr nachweisbar. - Die hypocalcämische Kardiomyopathie sollte differentialdiagnostisch berücksichtigt werden, wenn es bei bis dahin herzgesunden jungen Patienten zu einer Herzinsuffizienz kommt, die auf die übliche Therapie in der Regel nicht befriedigend anspricht. Nach Calciumsubstitution ist die myokardiale Insuffizienz vollständig reversibel.

Abstract

A 25-year-old man was hospitalized because of dyspnoea and retrosternal pain. There were clinical and radiological signs of severe left ventricular failure which within a few hours necessitated artificial Ventilation. A year before he had been diagnosed as having pseudohyperparathyroidism and disseminated encephalomyelitis. Administration of calcium and vitamin D was only partially efficacious. On admission the calcium concentration was 1.5 mmol/l. The severe left ventricular failure did not respond adequately to the usual therapeutic measures including artificial Ventilation and catecholamines. A cumulative dose of about 50 mmol calcium was administered intravenously over 10 days, but marked improvement in myocardial function already became apparent at a calcium concentration of about 1.8 mmol/l. Lasting correction of the hypocalcaemia was achieved with 0.5 g calcium three times daily by mouth and 0.5 mg/d dihydrotachysterol. After transfer to a special neurological department because of an acute attack of multiple sclerosis there was no detectable impairment of cardiac function. - This case demonstrates that hypocalcaemic cardiomyopathy should be considered in the differential diagnosis of heart failure in previously well young persons who do not respond adequately to the usual treatment. Myocardial impairment is fully reversible after administration of calcium.

    >