Dtsch Med Wochenschr 1994; 119(38): 1276-1280
DOI: 10.1055/s-2008-1058833
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Primär kutane Nocardia-farcinica-Infektion nach Herztransplantation

Primary cutaneous Nocardia farcinica infection after cardiac transplantationW. Rees, S. Schüler, M. Hummel, R. Hetzer
  • Klinik für Herz-, Gefäß- und Thoraxchirurgie (Leiter: Prof. Dr. R. Hetzer), Deutsches Herzzentrum Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ein 57jähriger Patient, der wegen einer 3 Monate zurückliegenden Herztransplantation immunsuppressiv behandelt wurde, erkrankte an einer schmerzhaften Schwellung des linken Oberschenkels und Fieber. Die Punktion des Prozesses ergab Eiter, in dem Nocardia farcinica nachgewiesen wurde. Die Azathioprintherapie wurde unterbrochen, die Ciclosporindosis verringert. Entsprechend dem Antibiogramm wurde Imipenem (4 g/d) und Amikacin (1 g/d), jeweils intravenös, gegeben; zusätzlich wurde eine Abszeßspaltung vorgenommen. Außer einer Entfieberung sprach die Therapie zunächst nicht befriedigend an; eine Dissemination der Infektion konnte durch apparative Untersuchungen jedoch ausgeschlossen werden. Wegen eines Anstiegs des Serum-Kreatininspiegels auf 3,4 mg/dl, Schwerhörigkeit, Sehens von Doppelbildern und eines generalisierten Krampfanfalls wurde wiederholt die Dosis reduziert; der Lokalbefund verschlechterte sich daraufhin jeweils. Eine erneute chirurgische Behandlung führte zur deutlichen Besserung. Nach siebenwöchiger antibiotischer Behandlung wurde auf eine Monotherapie mit Doxycyclin (100 mg/d oral) übergegangen. 3 Monate später war der Befund computertomographisch nicht mehr nachweisbar.

Abstract

A 57-year-old man, treated with immunosuppressive drugs for 3 months after a heart transplantation, developed a painful swelling of the left upper leg and fever. Needle biopsy of the lesion obtained pus from which Nocardia farcinica was cultured. Azathioprine treatment was discontinued and the dosage of cyclosporine reduced. Following antibiotic sensitivity tests, imipenem (4 g/d intravenously) and amikacin (1 g/d intravenously) were administered and the abscess split open. Although the fever responded and dissemination of the infection was excluded the response to treatment was not satisfactory. The drug dosages were repeatedly reduced in response to a rise in serum creatinine concentration to 3.4 mg/dl, deafness, double vision and generalized seizures: the local lesion got worse, but further surgical Intervention then brought improvement. After 7 weeks of administration of the above antibiotics, treatment was changed to doxycyclin (100 mg/d by mouth). 3 months later computed tomography could no longer demonstrate the lesion.

    >