Dtsch Med Wochenschr 1993; 118(7): 213-220
DOI: 10.1055/s-2008-1059320
Kurze Originalien & Fallberichte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Tryptophan-assoziiertes Eosinophilie-Myalgie-Syndrom*: Klinische Verlaufsbeobachtung bei acht Patienten

Eosinophilia-myalgia syndrome associated with tryptophan: Clinical follow-up of eight patientsR.-M. Szeimies, M. Meurer
  • Klinik und Poliklinik für Dermatologie (Direktor: Prof. Dr. M. Landthaler) der Universität Regensburg sowie Dermatologische Klinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. G. Plewig) der Universität München
* Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. Otto Braun-Falco zum 70. Geburtstag
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei sieben Frauen und einem Mann im Alter von 51 bis 70 Jahren entwickelte sich ein Eosinophilie-Myalgie-Syndrom, nachdem sie wegen Depressionen oder Schlafstörungen Tryptophan-haltige Medikamente eingenommen hatten; die Gesamteinnahmedauer betrug zwischen 3 und 106 Monaten, die mittlere Tagesdosis 1312 mg. Bei allen Patienten traten Myalgien, sklerodermieähnliche Hautveränderungen und eine Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens auf, in sechs von acht Fällen hohe Eosinophilenzahlen bis 2600 (im Mittel 1629) Zellen/µl, teilweise auch Gewichtsverlust, Pruritus, Fieber, Atembeschwerden und Sensibilitätsstörungen. Nach Absetzen des Tryptophans und systemischer Gabe von 32 bzw. 20 mg/d Prednison über 4 bis 16 Wochen gingen zwar die Eosinophilenzahlen rasch zurück, die Hauterscheinungen, Myalgien und übrigen Beschwerden besserten sich jedoch über eine durchschnittliche Nachbeobachtungsdauer von 17,1 Monaten nur geringfügig. Auch die in einigen Fällen durchgeführte Therapie mit Penicillin G (20 Mega-E/d über 14 Tage), Azathioprin (100 mg/d über 2 Monate) oder Ciclosporin (täglich 2,5 mg/kg Körpergewicht über 9 Monate) hatte keine wesentliche Wirkung.

Abstract

Seven women and one man aged from 51 to 70 years suffered from eosinophilia-myalgia syndrome after taking medicines containing tryptophan for depression or sleep disorders; the total duration of intake ranged from three to 106 months and the average daily dose was 1312 mg. All the patients had muscle pains and skin lesions resembling scleroderma together with impairment of general wellbeing; six of them had high eosinophil counts of up to 2,600 cells/µl (mean 1,629); other symptoms were weight loss, pruritus, fever, dyspnoea and sensory abnormalities. Discontinuation of tryptophan combined with systemic treatment with prednisone in doses of 32 or 20 mg/d for 4 to 16 weeks soon brought the eosinophil counts down, but the skin lesions, muscle pains and other symptoms showed little improvement over a follow-up period averaging 17.1 months. Treatment with penicillin G (20 mega-units daily for 14 days), azathioprine (100 mg daily for 2 months) or cyclosporin (2.5 mg/kg · day) was tried in some cases but had no significant effect.

    >