Dtsch Med Wochenschr 1993; 118(9): 285-289
DOI: 10.1055/s-2008-1059327
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lebensqualität nach Implantation eines Kardioverters/Defibrillators bei malignen Herzrhythmusstörungen

Quality of life after implantation of a cardioverter/defibrillator in malignant arrhythmiaB. Lüderitz, W. Jung, A. Deister, A. Marneros, M. Manz
  • Medizinische Klinik, Innere Medizin-Kardiologie/Pneumologie und Abteilung für Medizinische Psychologie der Universität Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 43 Patienten (38 Männer, fünf Frauen, mittleres Alter 57 ± 16 Jahre) mit therapieresistenten symptomatischen Kammertachyarrhythmien wurde mit Hilfe eines Fragebogens die Lebensqualität nach Implantation eines Kardioverters/Defibrillators (ICD) untersucht. 37 von 43 Patienten fühlten sich mit dem ICD-System besser. 23 Kranke waren sich des Aggregates ständig bewußt. 18 hatten sich an das System in weniger als 2 Monaten gewöhnt. 15 Patienten bekundeten Angst vor der ICD-Entladung; acht berichteten über körperliche Mißempfindungen aufgrund des Gerätes. Eine Einschränkung in Beruf, sportlicher und sozialer Hinsicht wurde von sechs Patienten angegeben. 41 der 43 Patienten bestätigten, daß die ICD-Implantation hilfreich gewesen sei; 23 Patienten kehrten zu einer aktiven Lebensführung zurück, und 42 Patienten würden anderen Kranken - wenn nötig - zu einer ICD-Implantation raten. - Die Ergebnisse zeigen, daß die Akzeptanz des implantierbaren Kardioverters/Defibrillators bemerkenswert hoch ist. Die Überlebensrate nach der Implantation ist somit nicht das einzige Erfolgskriterium. Vor der Entscheidung über eine Implantation sollten alle Aspekte der Lebensqualität berücksichtigt werden.

Abstract

Quality of life after implantation of an automatic implantable cardioverter/defibrillator (ICD) was assessed by questionnaire in 43 patients (38 males, 5 females; mean age 57 ± 16 years) with treatment-resistant symptomatic ventricular arrhythmias. 37 of the 43 patients felt better after ICD implantation. 23 were always conscious of having an ICD, but 18 had got used to it in less than 2 months. 15 patients reported being afraid of an ICD shock, while eight noted physical discomfort caused by the ICD. Limitations concerning their professional, recreational and social activities were reported by six patients. 41 of the 43 patients confirmed that the ICD had been helpful, enabling 23 to return to an active life. 42 would recommend implantation to others if indicated. - These data demonstrate that there is a remarkably high degree of acceptance of the ICD. Survival rate after implantation is thus not the only criterion of success. All aspects of the quality of life should be taken into consideration before implantation is decided upon.

    >