Dtsch Med Wochenschr 1993; 118(17): 622-626
DOI: 10.1055/s-2008-1059371
Kurze Originalien & Fallberichte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Chronische Ethylenglykolvergiftung

Chronic ethylene glycol intoxicationW. Kaiser, H.-G. Steinmauer, G. Biesenbach, O. Janko, J. Zazgornik
  • II. Medizinische Abteilung (Vorstand: Prof. Dr. J. Zazgornik), Allgemeines öffentliches Krankenhaus der Stadt, und Abteilung Innere Medizin (Vorstand: Prof. Dr. P. Clodi), Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Linz
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei einem 60jährigen Patienten traten über 6 Wochen mehrfach unerklärliche Rauschzustände auf. Schließlich kam es zu heftigen abdominellen Krämpfen bei wechselnder Bewußtseinslage und zu oligoanurischem Nierenversagen (Kreatinin 4,7 mg/dl). Die Anamnese, eine ausgeprägte metabolische Acidose (pH 7,15, HCO3 - 2,2 mmol/l, pCO2 6,6 mmHg) mit vergrößertem Anionenrest (43 mmol/l) sowie der Nachweis von Oxalaten im Urin sprachen für eine Vergiftung mit Frostschutzmittel (Ethylenglykol). Durch intensivierte Hämodialyse konnten sowohl Ethylenglykol als auch seine toxischen Metaboliten (Glykolaldehyd, Glykolsäure) ausreichend eliminiert werden. Innerhalb von 10 Tagen kam die Nierenfunktion wieder in Gang, wenngleich die Konzentrationsfähigkeit der Nieren als Folge einer interstitiellen Nephritis durch Calciumoxalatablagerungen über einige Wochen beeinträchtigt blieb. Als Ursache der Intoxikation wurde ein defektes Heizungsrohrsystem festgestellt, aus dem Ethylenglykol in den Trinkwasser-Boiler gelangt war. Die gaschromatographische Untersuchung ergab eine Ethylenglykolkonzentration von 21 g/l Wasser.

Abstract

Over a six-week period a 60-year-old patient had several unexplained intoxication-like episodes. He finally had severe abdominal cramps with changes in the level of consciousness and oligoanuric renal failure (creatinine 4.7 mg/dl). The history, marked metabolic acidosis (pH 7.15, HCO3 - 2.2 mmol/l, pCO2 6.6 mmHg) as well as raised anion residue (43 mmol/l) and the presence of oxalates in urine suggested poisoning by ethylene glycol contained in antifreeze liquid. Intensive haemodialysis adequately eliminated ethylene glycol and its toxic metabolites (glycol aldehyde, glycolic acid). Renal function returned within 10 days, although the concentrating power of the kidney remained impaired for several weeks because of interstitial nephritis. The intoxication had been caused by a defective heating-pipe system from which the antifreeze had leaked into the hot-water boiler (the patient had habitually prepared hot drinks by using water from the hot-water tap). Gas chromatography demonstrated an ethylene glycol concentration of 21 g per litre of water.

    >