Zusammenfassung
Bei einer 49jährigen Frau wurde nach einjähriger stationärer Alkoholentziehungskur
bei normalen Leberwerten eine Therapie mit Disulfiram 250 mg/d eingeleitet. Die Patientin
nahm außer Vitamin B1 keine weiteren Medikamente ein. 13 Tage nach Therapiebeginn trat ein Ikterus auf,
nach 18 Tagen und einer Gesamtdosis von 4,5 g Disulfiram wurden ein akutes Leberversagen
(Quick-Wert < 10 %, Bilirubin 460 µmol/l, GPT 5099 U/l, GOT 4142 U/l) und ein beginnendes
Nierenversagen (Kreatinin 300 µmol/l) diagnostiziert. Eine akute virale Infektion,
eine Autoimmunhepatitis oder eine metabolische Leberkrankheit konnten klinisch-chemisch,
serologisch bzw. molekularbiologisch ausgeschlossen werden. Die toxikologischen Untersuchungen
fielen negativ aus. Die Patientin starb 25 Tage nach Beginn der Disulfiramtherapie
im Coma hepaticum an den Folgen der fulminanten Hepatitis mit hepatorenalem Syndrom.
Die Leberbiopsie und die Autopsie zeigten das Bild einer akuten Leberdystrophie ohne
Zeichen einer Zirrhose. Der zeitliche Zusammenhang zwischen Disulfirameinnahme und
Erkrankungsbeginn, der Ausschluß anderer Ursachen einer fulminanten Hepatitis und
die mit einer medikamentös-toxischen Hepatitis vereinbare Leberhistologie sprachen
für eine Disulfiram-induzierte fulminante Hepatitis. - Bei der Hepatotoxizität von
Disulfiram handelt es sich um eine idiosynkratische Reaktion, die sehr selten auftritt,
aber häufig letal verläuft. Deshalb muß die Behandlung bei einem Anstieg der Leberenzyme
oder Auftreten von Ikterus sofort beendet werden.
Abstract
After undergoing withdrawal treatment for alcoholism as an in-patient for one year
a 49-year-old woman was started on disulfiram, 250 mg daily, her liver function tests
being normal. Except for vitamin B1 she received no further medication. Jaundice developed 13 days after onset of treatment
and acute liver failure was diagnosed on the 18th day after a total disulfiram dose
of 4.5 g (Quick value < 10 %; bilirubin 460 µmol/l; GPT 5099 U/l; GOT 4142 U/l), as
well as early renal failure (creatinine 300 (µmol/l). An acute viral infection, autoimmune
hepatitis and a metabolic liver disease were excluded by biochemical, serological
and molecular biology tests. All toxicological tests were negative. The patient died
25 days after the onset of disulfiram treatment in hepatic coma due to a fulminant
hepatitis with hepatorenal syndrome. Both a liver biopsy and the autopsy showed the
signs of an acute hepatic dystrophy without cirrhosis. The temporal relationship between
the disulfiram intake and onset of the illness, the exclusion of other causes of the
fulminant hepatitis and the liver histology, which was compatible with a chemical-toxic
hepatitis, indicate that this was a case of disulfiram-induced hepatitis. - The hepatotoxicity
of disulfiram is a very rare idiosyncratic reaction which is often fatal. Disulfiram
administration must be discontinued at once if there is a rise in liver enzyme activity
or jaundice occurs.