Dtsch Med Wochenschr 1993; 118(39): 1395-1400
DOI: 10.1055/s-2008-1059466
Kurze Originalien & Fallberichte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Toxisches Schocksyndrom durch Streptococcus pyogenes

Toxic shock syndrome caused by Streptococcus pyogenesH. Hohn, A. Kaufhold, J. Schoenemann, H. Seifert
  • Medizinische Abteilung (Cheafarzt: Prof. Dr. J. Schoenemann) des St.-Elisabeth-Krankenhauses Köln-Hohenlind, Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. G. Pulverer) der Universität Köln und Institut für Medizinische Mikrobiologie (Direktor: Prof. Dr. R. Lütticken) der Technischen Hochschule Aachen
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei einer 35jährigen Patientin ohne schwerwiegende Grunderkrankung entwickelte sich 4 Tage nach einem Insektenstich eine ausgedehnte phlegmonöse Entzündung des linken Augenlides mit Übergreifen auf die gesamte linke Gesichtshälfte. Aus zwei Blutkulturen wurde Streptococcus pyogenes des Serotyps M1 isoliert, der in vitro das erythrogene Toxin A produzierte. Der Krankheitsverlauf war gekennzeichnet durch hohes Fieber, Diarrhoe, Erbrechen, Kreislaufversagen, Verbrauchskoagulopathie, Nierenfunktionsstörung sowie ein generalisiertes Exanthem mit späterer Desquamation der Haut, so daß es sich um das Vollbild eines toxischen Schocksyndroms durch Streptococcus pyogenes handelte. Unter intensivmedizinischer Therapie mit Einsatz von Katecholaminen, gefrorenem Frischplasma und Antithrombin-III-Substitution sowie antibiotischer Therapie mit Clindamycin (dreimal 600 mg/d), Ampicillin/Sulbactam (dreimal 4 g/d) - nach 3 Tagen ersetzt durch Imipenem (viermal 0,5 g/d) - und Gentamicin (dreimal 80 mg/d) über insgesamt 14 Tage erholte sich die Patientin vollständig; allerdings war wegen ausgeprägter Nekrosen eine plastische Versorgung der Augenlider sowie der Wangen-und Temporalregion links erforderlich.

Abstract

Four days after being bitten by an insect a 35-year-old woman without any serious underlying disease developed an extensive phlegmonous inflammation of the left eyelid which soon spread to the entire left half of her face. Streptococcus pyogenes serotype M1, which produced the erythrogenic toxin A in vitro, was isolated from two blood cultures. The course of the illness was characterized by high fever, diarrhoea, vomiting, circulatory failure, consumption coagulopathy, abnormal renal functions and a generalized exanthem with desquamation of the skin, exhibiting the full-blown picture of a toxic shock syndrome caused by S. pyogenes. She eventually recovered completely under intensive care involving administration of catecholamines, fresh frozen plasma and antithrombin III substitution, as well as antibiotic treatment with clindamycin (600 mg three times daily), ampicillin/sulbactam (4 g three times daily) - after 3 days replaced by imipenem (0.5 g four times daily) - and gentamycin (80 mg three times daily) for two weeks. Extensive necroses later required plastic surgery to the left eyelid, cheek and temporal region.

    >