Klinische Neurophysiologie 1999; 30(4): 275-291
DOI: 10.1055/s-2008-1060108
Originalia

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Mikroembolusdetektion mittels transkranieller Dopplersonographie

Microembolia Detection Via Transcranial Doppler SonographyD. G. Nabavi1 , U. Sliwka2
  • 1Klinik und Poliklinik für Neurologie (Direktor: Prof. E. B. Ringelstein), Westfälische Wilhelms-Universität, Münster
  • 2Klinik und Poliklinik für Neurologie (Direktor: Prof. Dr. C. Weiller) Friedrich-Schiller Universität, Jena
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. März 2008 (online)

Summary

Clinically silent cerebral circulating microemboli are noninvasively detectable by transcranial Doppler sonography (TCD) leading to a characteristic transient increase in the frequency spectrum. These TCD signals are now known as „Microembolic Signals” (MES) or „High Intensity Transient Signals” (HITS). Experimental studies have shown that the acoustic properties of MES are determined by size and structural composition of the circulating microemboli. Overwhelming evidence exists that these MES possess clinical relevance enabling the assessment of the actual thromboembolic activity on an individual basis. This allowed for obtaining new etiologic and prognostic information in various patient groups suffering from, or at risk of, ischemic strokes. The recent introduction of sophisticated MES detection software and the validation of multichannel TCD monitoring has considerably improved the monitoring procedure and its diagnostic confidence as well. TCD detection of MES represents a promising novel technique to refine the prevention and therapy of cerebrovascular diseases on a more individual basis.

Zusammenfassung

Intravaskulär zirkulierende Mikroembolien führen zu einem charakteristischen, flüchtigen Intensitätsanstieg im TCD-Signal und können daher auf einfache Weise, nicht-invasiv detektiert werden. In der englischsprachigen Fachliteratur werden für diese TCD Phänomene die Bezeichnungen „Microembolic Signals” (MES) oder „High Intensity Transient Signals” (HITS) verwendet. Experimentelle Studien konnten einen Zusammenhang zwischen Größe bzw. struktureller Zusammensetzung zirkulierender Mikroembolien und MES-Charakteristika aufzeigen. Klinische Studien fanden in großer Zahl Hinweise darauf, daß MES eine klinische Relevanz besitzen und eine individuelle Quantifizierung der aktuellen thrombembolischen Aktivität erlauben. Dadurch konnten bei akuten Insultpatienten sowie bei Risikopatienten für Insultereignisse neue ätiopathogenetische und prognostische Erkenntnisse hinsichtlich manifester Thrombembolien gewonnen werden. Durch Entwicklung spezieller Softwarealgorithmen und Einführung des Mehrkanal-Monitorings wurden wesentliche technische Fortschritte erzielt, die eine Vereinfachung und eine erhöhte diagnostische Verläßlichkeit in der MES-Detektion bewirkten. Insgesamt steht mit der MES-Detektion eine neue, vielversprechende diagnostische Methode zu Verfügung, die einen wichtigen Schritt hin und zu einer effektiveren, individualisierten Primärprävention und Therapie zerebrovaskulärer Erkrankungen bedeuten kann.

    >