Klinische Neurophysiologie 1998; 29(2): 59-65
DOI: 10.1055/s-2008-1060119
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Elektrische und magnetische Reiztechniken zur Diagnostik der Fazialisparese und des Hemispasmus facialis

Electrical and Magnetic Stimulation Techniques for the Diagnosis of Facial Nerve Palsy and Hemifacial Spasm: F. X. Glocker, C. H. Lücking
  • Neurologische Klinik und Poliklinik (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. C. H. Lücking), Neurozentrum der Universität Freiburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

Electrophysiological tests are mainly performed for prognostic purposes in patients with facial nerve palsies. Most facial nerve lesions are located intracranially. Therefore, electrical stylomastoidal Stimulation provides normal results until Wallerian degeneration has occurred. The technique of magnetic stimulation allows non-invasive examination of the entire facial nerve and contributes substantially to the early differential diagnosis of facial palsies. Bell's palsy patients typically show a unilateral local hypoexcitability of the facial nerve to canalicular magnetic Stimulation. Normal canalicular excitability and/or subclinical involvement of the contralateral side are not compatible with Bell's palsy. In this case further examinations (e.g. lumbar puncture, magnet resonance imaging) have to be performed. Blink reflex studies also supply pathological results from the beginning of the palsy, however, do not allow location of the lesion. Therefore, blink reflex studies are not helpful in the differential diagnosis of facial nerve palsies. In patients with hemifacial spasm the blink reflex shows a synkinetic response in the mentalis muscle indicating lateral spread of impulses to other fibers in the facial nerve. Selective stimulation of facial nerve branches (e.g. zygomatic and mandibular branch) reveal pathognomonic findings in hemifacial spasm by bidirectional transmission of antidromic impulses between the two branches resulting in delayed (ephaptic) responses.

Zusammenfassung

Elektrophysiologische Untersuchungen bei Patienten mit einer Fazialisparese dienten in der Vergangenheit vor allem zur Abschätzung der Prognose. Mit Einführung der transkraniellen Magnetstimulation hat sich diese Situation grundsätzlich verändert. Mittels Magnetreizung kann der N. facialis in seinem kanalikulären Verlauf, wo die meisten Läsionen lokalisiert sind, und auch proximal davon, direkt untersucht werden. Diese einfache und rasch durchführbare Untersuchung ermöglicht bereits zu Beginn der Erkrankung eine elektrophysiologische Diagnostik von hoher Zuverlässigkeit. Die idiopathische Fazialisparese - üblicherweise eine Ausschlußdiagnose - kann damit mit hoher Sicherheit positiv nachgewiesen respektive ausgeschlossen werden, wovon dann das weitere diagnostische und therapeutische Vorgehen abhängig gemacht werden kann. Die Blinkreflex-Untersuchung erlaubt in der Frühphase einen Läsionsnachweis, jedoch keine für die Artdiagnose wichtige Läsionslokalisation. Beim hemifazialen Spasmus kann mit der Blinkreflex-Untersuchung durch zusätzliche Ableitung von Muskeln der unteren Cesichtshälfte die für die Erkrankung typische abnorme Erregungsausbreitung („lateral spread response”) nachgewiesen werden. Die selektive Fazialisastneurographie zeigt beim hemifazialen Spasmus pathognomonische indirekte (ephaptische) Reizantworten und liefert bei einer im Frühstadium klinisch gelegentlich nicht auszuschließenden fokalen Dystonie, z.B. eines einseitig beginnenden Blepharospasmus, den entscheidenden diagnostischen Hinweis.

    >