Klinische Neurophysiologie 1994; 25(3): 175-179
DOI: 10.1055/s-2008-1060257
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Dissoziation von ereigniskorrelierten Potentialen und Reaktionszeit in einer Kategorisierungsaufgabe

Dissociation of event-related potentials and reaction time in a semantic categorization taskT. F. Münte
  • Neurologische Klinik mit Klinischer Neurophysiologie der Medizinischen Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

The investigation was aimed at the question whether or not the N4()0-component of the event-related brain potential and reaction time index the same processes in semantic priming experiments. To this end, word lists comprised of exemplars of ten common taxonomic categories were constructed and structured such that words that came from the same category as their predecessor and words that came from a different category were equally probable. Furthermore the sequence of the preceding items was pseudo-randomized yielding equal numbers of each of sixteen possible sequences of four words. Subjects had to judge the category-membership of each word as compared to the preceding word (same/different category, speeded button press). Event-related potentials were obtained in twelve subjects from several scalp sites and averaged according to the sequences of preceding words. Reaction times varied systematically as a function of the preceding words whereas for the N400 amplitude only a difference for the „category same” (amplitude low) and „category different” (amplitude high) events was found. No effect of the sequence of preceding events was found. It is concluded that N400 and reaction time index are different processes in semantic priming experiments. Furthermore the constant N400 amplitude irrespective of the sequence of preceding events strongly supports the view that N400 is different from N2.

Zusammenfassung

Die Untersuchung diente zur Klärung der Beziehung einer bei der Sprachverarbeitung auftretenden Komponente des ereigniskorrelierten Potentials, der sogenannten N400, zu Reaktionszeiten in einer Wort-Kategorisierungsaufgabe. Frühere Versuche hatten gezeigt, daß Wörter, die nach sinnverwandten Wörtern auftreten, a) mit einer verminderten Amplitude der N400-Komponente, b) mit einer verkürzten Reaktionszeit einhergehen. Es wurden zwölf gesunde Versuchspersonen untersucht, die bei einer visuell Wort-für-Wort präsentierten Wortliste entscheiden sollten, ob das aktuelle Wort in die gleiche Kategorie wie das unmittelbar zuvor gesehene gehört. Bei der Mitteilung wurden die Ereignisse „Kategorie gleich” und „Kategorie ungleich” sowie die jeweils drei Vorgängerreize berücksichtigt. Die Reaktionszeiten zeigten einen systematischen Einfluß der Sequenz der Vorgängerreize. Demgegenüber wurde für die N400 ein Unterschied zwischen dem Ereignis „Kategorie gleich” (Amplitude niedrig) und „Kategorie ungleich” (Amplitude hoch) gefunden, nicht jedoch für die Vorgängersequenzen. Es wird geschlossen, daß N400 und Reaktionszeit unterschiedliche Prozesse der semantischen Aktivierung eines Worts im Lexikon anzeigen.

    >