Aktuelle Urol 1990; 21(1): 45-49
DOI: 10.1055/s-2008-1060600
Der interessante Fall

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Der kongenitale Harnröhrenpolyp als seltene Ursache einer infravesikalen Obstruktion - Falldarstellungen und Literaturübersicht

Congenital Polyp of the Urethra as a Rare Cause of Infravesical Obstruction - Case Reports and Review of the LiteratureL. Knebel1 , R. Tschada2 , G. Mickisch2 , P. Alken2
  • 1Urologische Klinik, Elisabethkrankenhaus, Mönchengladbach (Direktor: Priv.-Doz. Dr. med. L. Knebel)
  • 2Urologische Klinik, Klinikum Mannheim, Fakultät für klinische Medizin der Universität Heidelberg, Mannheim (Direktor: Prof. Dr. med. P. Alken)
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 April 2008 (online)

Zusammenfassung

Aus der Literatur sind bisher 41 Kinder mit kongenitalem Harnröhrenpolyp bekannt. Aus unserem eigenen Krankengut können wir zwei weitere Fälle beisteuern. Es handelt sich um einen proximal des Colliculus seminalis lokalisierten, meist 1-2,5 cm großen, gestielten Polypen aus fibroepithelialem Gewebe. Während der Miktion entsteht durch ventilartiges Hineinpendeln des Polypen in die Harnröhre eine oft hochgradige Obstruktion.

Klinisch stehen schmerzlose Hämaturie, Dysurie mit Staccato-Miktion, infravesikale Obstruktion, gelegentlich auch Enuresis und Dilatation des oberen Harntraktes im Vordergrund.

Die Diagnosesicherung erfolgt durch Miktionszysturethrogramm und Urethrozystoskopie. Da auch der obere Harntrakt sekundär mitbeteiligt sein kann, ist die Durchführung eines Ausscheidungsurogramms unerläßlich. Die Therapie besteht in einer transurethralen Elektroresektion. Große Polypen (mehr als 5 cm) werden offen abgetragen. Komplikationen sind bei beiden Verfahren kaum zu erwarten. Ein Rezidiv ist bislang nur einmal beschrieben.

Abstract

41 cases of congenital polyps of the urethra have been described in the literature. Two cases seen in our institution are reported. These pedunculated polyps of 1-2,5 cm in length are located poroximally of the verumontanum. They consist of fibroepithelial tissues.

During micturation the polyp floats into the proximal urethra, causing obstruction. Symptoms frequently observed are painless hematuria, dysuria with interrupted voiding, infravesical obstruction and occasionally enuresis and dilatation of the upper urinary tract.

Diagnosis can be ascertained by MCU and urethrocystoscopy. As the upper urinary tract may be involved secondarily, an intravenous pyelogramm is recommended.

Therapeutically, transurethral resection of the polyp is performed. Only large polyps of more than 5 cm length are submitted to open surgery. Both methods yield very low complication rates.

    >