Klinische Neurophysiologie 1992; 23(1): 12-19
DOI: 10.1055/s-2008-1060695
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die schnelle und langsame Komponente der Rezeptoradaptation in der Entladungsfrequenz primärer Muskelspindelafferenzen der Katze

The fast and slow component of the receptor adaptation in the discharge frequency of cat's primary muscle spindle afferentsS. S. Schäfer
  • Abteilung Neurophysiologie der Medizinischen Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

The discharge frequency of primary muscle spindle afferents was recorded out of the tibial anterior muscle of the cat under a ramp-and-hold stretch. The rate of the ramp stretch was increased stepwise from 1 to 100 mm/s. Its amplitude was cept constant and was 7 mm. Whereas the initial length of the host muscle was enhanced in steps of 3 mm to reach a maximal augmentation of the muscle length of 12 mm. The decrease of the discharge frequency from the dynamic peak (the discharge frequency at the end of the dynamic phase of stretch) onto the static value (the discharge frequency 3 s after the end of the dynamic phase of stretch) comprises the receptor adaptation which had been analysed. Two components could be defined in the course of the adaptation, the fast and the slow decay (fig. 2). The border between the two components is the discharge frequency of static maximum. The static maximum is the first discharge frequency at the beginning of static phase of stretch. The static maximum increases with the initial length (fig. 3) and is independent of the stretch rate. The fast decay, the decrease of the discharge frequency from the dynamic peak onto the static maximum, lasts for only some 10 ms. The degree of the fast decay turns out to the dependent on the rate of ramp stretch by a power function whose exponent has in the mean a value of 0.5 (fig. 4). At the same time the fast decay is independent of the initial muscle length. The slow decay, the decline of the discharge frequency from the static maximum onto the static value, is dependent on the initial muscle length (fig. 5) and negligably dependent on the rate of ramp stretch. Additionally, the time constant x of the slow decay had been determined (fig. 6). x has in the mean a value of 720 ms at a stretch rate of 10 mm/s. And it turns out to decrease weakly with increasing stretch rate. The results are compared with those of other mechanoreceptors. Mechanisms for the rise of two components in the course of the receptor adaptation in cat's muscle spindle response are discussed.

Zusammenfassung

Die Entladungsfrequenzen primärer Muskelspindelfasern aus dem M. tibialis anterior der Katze wurden unter einer Rampendehnung des Wirtsmuskels aufgenommen. Die Geschwindigkeit der Rampendehnung wurde schrittweise von 1 bis 100 mm/s erhöht. Die Ausgangslänge des Muskels wurde in 3 mm Stufen gesamt um 12 mm vergrößert. An den Entladungsmustern wurde der Abfall der Entladungsfrequenz vom dynamischen Gipfel auf den statischen Wert, der die Rezeptoradaptation beschreibt, analysiert. Zwei Anteile im Verlauf der Rezeptoradaptation wurden definiert, die schnelle und die langsame Rezeptoradaptation. Der Grad der schnellen Rezeptoradaptation erweist sich mit einer Potenz, deren Exponent 0,5 beträgt, von der Geschwindigkeit der Rampendehnung abhängig und unabhängig von der Ausgangslänge des Muskels. Der Grad der langsamen Rezeptoradaptation demgegenüber wächst mit der Ausgangslänge des Muskels übersichtlich an und steigt nur geringfügig mit der Geschwindigkeit der Rampendehnung. Außerdem wurde die Zeitkonstante der langsamen Rezeptoradaptation bestimmt. Ihr Wert nimmt gering mit der Geschwindigkeit der Rampendehnung zu und hat einen Mittelwert von 720 ms bei einer Dehnungsgeschwindigkeit von 10 mm/s. In der Diskussion wird die gegenseitige Unabhängigkeit beider Phasen der Rezeptoradaptation ausgearbeitet. Es wird darüber hinaus dargestellt, daß die schnelle Rezeptoradaptation in ionalen Prozessen, die an den terminalen Endigungen ablaufen, ihre Genese haben sollte und daß die langsame Rezeptoradaptation demgegenüber vor allem durch mechanische Relaxationsvorgänge entstehen sollte, die an den intrafusualen Muskelfasern eintreten und sich auf die terminalen Endigungen übertragen.

    >