Klinische Neurophysiologie 1989; 20(2): 84-87
DOI: 10.1055/s-2008-1060815
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Quantifizierung von Funktionsdefiziten bei Patienten mit multipler Sklerose mittels eines rechnergestützten visuomotorischen Tracking-Verfahrens

Quantitative assessment of central nervous deficits in multiple sclerosis by a computer assisted visuomotor tracking deviceH. Bräu, G. Ulrich1 , R. Kriebitzsch1 , K. Baum
  • Abteilung für Neurologie und
  • 1Labor für Klinische Psychophysiologie der Abteilung für Klinische Psychiatrie und Poliklinik der Freien Universität Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Summary

23 Patients with multiple sclerosis were subjected to a visuomotor tracking test, consisting of subtests of different task difficulty, while being in a state of acute exacerbation and four weeks later, while exhibiting a more or less pronounced clinical remission (Kurtzke DSS 3.9 (± 1.4) vs. 3.3 (± 1.5); p < 0.001). Corresponding to this the tracking test performances improved, the difference being significant only with the easiest test run. The tracking performances correlated with the Kurtzke scores, both for the acute state and for the remitted state, the highest correlation showing up for the easiest test run. Hence, the visuomotor tracking test seems to be suited to measure functional deficits and to evaluate the efficiency of therapeutic procedures.

Zusammenfassung

23 Patienten mit multipler Sklerose wurden im akuten Schub und vier Wochen später, in mehr oder weniger remittiertem Zustand, mittels eines rechnergestützten visuomotorischen Tracking-Verfahrens, bestehend aus Subtests unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade, untersucht. Im angegebenen Zeitraum kam es zu einer signifikanten klinischen Besserung (Kurtzke-Skala DSS: im akuten Schub 3,9 (± 1,4) Punkte; nach Remission 3,3 (± 1,5); p< 0,001). Parallel dazu verbesserten sich die Leistungen im visuomotorischen Tracking-Test, signifikant allerdings nur in dem Test mit der niedrigsten Schwierigkeitsanforderung. Die Tracking-Leistungen korrelierten sowohl im akuten Schub als auch nach Remission mit den Werten der Kurtzke-Skala, wobei der Subtest mit der niedrigsten Leistungsanforderung die beste Übereinstimmung mit dem Ausmaß der klinischen Funktionsbeeinträchtigung zeigte. Somit steht in dem visuomotorischen Tracking-Test eine Methode zur Verfügung, mit der sich Funktionsdefizite quantifizieren lassen und die sich von daher auch zur Evaluierung von therapeutischen Verfahren eignen dürfte.

    >