Aktuelle Urol 1989; 20(4): 179-183
DOI: 10.1055/s-2008-1061209
Originalien

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Harnableitungskarzinom - Fiktion oder Realität? -

Urinary-Diversion-Cancer - Fiction or Reality? -R. Harzmann
  • Urologische Klinik, Zentralklinikum Augsburg (Direktor: Prof. Dr. R. Harzmann)
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 April 2008 (online)

Zusammenfassung

Bisher wurden mehr als 100 Fälle einer Tumorinduktion durch Ureterosigmoidostomie nachgewiesen. Experimentelle und klinische Daten lassen vermuten, daß die gemeinsame Ableitung von Urin und Stuhl auf dem Weg über eine endogene Nitrosaminsynthese Ursache der Tumorentstehung ist. Da auch andere Faktoren wie eine chronische Irritation der Darmschleimhaut durch den Urin ursächlich für eine Karzinominduktion in isolierten Darmanteilen in Frage kommen, wurde überprüft, ob sich in den bisher verfügbaren Langzeitkontrollen Hinweise auf die Existenz von Harnableitungskarzinomen finden.

Bisher wurden 5 Ileum-Conduittumoren, 5 Colon-Conduittumoren und 12 Tumoren in Harnblasenaugmentationsplastiken nachgewiesen. Für die verschiedenen Formen der kontinenten Harnableitung existiert bisher keine Tumordokumentation.

Die derzeit verfügbaren Daten lassen die Aussage zu, daß für die Harnableitung verwandte Dünndarmanteile ebenso tumorgefährdet sind wie Dickdarmsegmente. Die klinischen Daten der Ureterosigmoidostomie und der Harnblasenerweiterungsplastik sprechen dafür, daß die Stase des Urins ein kausalpathogenetisch wichtiger Faktor der Tumorinduktion ist. Aus diesem Grunde sollten in Zukunft insbesondere alle Formen der kontinenten Harnableitung speziell überprüft werden. Für die Klinik ergibt sich als Konsequenz die Forderung, alle Patienten mit Harnableitung über isolierte und nicht-isolierte Darmsegmente beginnend im fünften postoperativen Jahr jährlich mit Hilfe röntgenologischer, biochemischer, endoskopischer und bioptischer Verfahren zu kontrollieren.

Abstract

More than 100 cases of tumor-induction secondary to uretero-sigmoidostomy have so far been shown.

Experimental and clinical data suggest that the combined excretion of urine and faeces is causative for the induction of tumors by means of an endogenous nitrosamine synthesis mechanism. However, other factors, such as chronic irritation of the intestinal mucosa by urine, must be considered in cancer development in isolated segments of the intestine. Therefore, a retrospective investigation of available longterm controls looked into the possible existence of urinary-diversion-malignancies.

Until now five ileal conduit tumors, five colonic conduit tumors, and 12 tumors associated with bladder augmentation have been documented. There is yet no documentation of tumor for the different forms of continent urinary diversion procedures.

Current available data suggests that small and large intestinal segments which are used as urinary diversion conduits are equally susceptible for the development of tumors. Clinical data regarding ureterosigmoidostomy and urinary bladder augmentation seems to indicate that urinary stasis is an important pathogenetic factor in tumor initiation. All forms of continent urinary diversion procedures should thus be specifically evaluated in the future.

The consequence for the clinician manifests itself as the need for thorough and specific follow-up care of the patient with urinary diversion procedures involving isolated or non-isolated segments of the intestine. Beginning with the fifth post-operative year, the patient should undergo annual evaluations employing the assistance of necessary radiological, biochemical, and endoscopic studies, as well as biopsies.

    >