Aktuelle Urol 1989; 20(4): 192-198
DOI: 10.1055/s-2008-1061212
Aktuelle Übersicht

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Immuntherapie des oberflächlichen Urothelkarzinoms der Harnblase mit Bacillus-Calmette-Guerin (BCG)

Immunotherapy of Superficial Transitional Cell Carcinoma of the Urinary Bladder with Bacillus-Calmette-Guerin (BCG)G. Jakse
  • Urologische Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. April 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Immuntherapie mit BCG stellt eine Bereicherung in der Behandhmg des oberflächlichen Blasenkarzinoms dar. Der Wirkungsmechanismus der BCG-Therapie ist bis jetzt noch ungeklärt, jedoch ist anzunehmen, daß neben einer entzündungsbedingten und unspezifischen Abschilferung des Urothels immunologische Vorgänge eine wesentliche Bedeutung für die BCG-bedingte Blasentumorregression haben. Die Immunogenität der BCG-Stämme hängt von der Anzahl der Bakterien und deren Vermehrungsfähigkeit ab, d. h., daß nicht die angegebenen Trockengewichte der BCG-Präparationen, sondern die Anzahl der vermehrungsfähigen Keime für das Therapieergebnis von Bedeutung sind. Aufgrund von randomisierten Studien ist anzunehmen, daß BCG die Rezidivrate signifikant gegenüber der transurethralen Elektroresektion allein senkt. Ob eine Überlegenheit gegenüber der Rezidivprophylaxe mit Zytostatika besteht, ist derzeit noch ungeklärt. Durch BCG-Therapie kann eine komplette Remission des Carcinoma in situ in 60-80 % erzielt werden. Eine bleibende Remission ist in etwa bei 40 % der Patienten möglich. Die Toxizität der BCG-Therapie ist beträchtlich, so daß die BCG-Therapie vorwiegend für das In-situ-Karzinom reserviert bleiben sollte. Der breite Einsatz in der Prophylaxe erscheint erst dann gerechtfertigt, wenn die Dosierung und das Intervail so modifiziert werden können, daß die Toxizität tolerabel ist. Bis dahin sollten lediglich Patienten mit großem Tumorprogressionsrisiko behandelt werden.

Abstract

The immunotherapy with BCG increases the armamentarium of the treatment of superficial bladder cancer. The mode of action of BCG-therapy is unknown until now but we can assume that aside of a unspecific desquamation of the urothelium caused by inflammatory reactions immunological events play an important role in the regression ob bladder tumours induced by BCG. The immunogenicity of the BCG-preparations depend on the number of bacterias as well as their viability. That means that not the weight of the BCG-preparations is of importance but the number of colony-forming bacterias is relevant for the results of our therapy. Due to randomized studies we may assume that BCG reduces the recurrence rate significantly compared to transurethral resection alone. Whether there is a superiority of BCG compared to cytostatic drugs in the prophylaxis is unknown at the present time. A complete remission by BCG-treatment can be induced in patients with carcinoma in situ in about the range of 60-80 %. A durable remission is possible in about 40 % of these patients. The toxicity of BCG-therapy is rather high. That means that BCG-therapy should be reserved mainly for patients with carcinoma in situ. The broad use with prophylactic intention is not justified until the dosage and the interval can be modified such as that the toxicity is tolerable. At present time only patients with high risk of tumour progression should be treated with BCG.

    >