Aktuelle Urol 1989; 20(4): 199-204
DOI: 10.1055/s-2008-1061213
Aktuelle Übersicht

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Kann man das genetische Risiko für die Nachkommen zytostatisch behandelter Hodentumorpatienten einschätzen?

Can the Genetic Risk be Evaluated for Offspring of Testicular Cancer Patients Exposed to Chemotherapy Treatment?J. Schubert1 , E. Tolkendorf2 , H.-J. Held2 , L. U. Kelly3
  • 1Klinik und Poliklinik für Urologie (Direktor: Prof. Dr. sc. med. J. Schubert) der Friedrich Schiller Universität Jena
  • 2Klinik und Poliklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe (Direktor: Prof. Dr. sc. med. B. Sarembe)
  • 3Klinik für Urologie (Direktor: Prof. Dr. sc. med. J. Wehnert) der Medizinischen Akademie Dresden
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 April 2008 (online)

Zusammenfassung

Nach radikaler RLA und hochdosiertem Alkylantieneinsatz ist mit der Infertilität des Hodentumorpatienten zu rechnen. Partielle RLA-Techniken und moderne Zytostatika lassen in zunehmendem Maße geheilte und wieder fertile Patienten erwarten. Damit gewinnen Fragen der mutagenen Wirkung von Zytostatikaeine vordergründige Bedeutung. Bei einer Patientenserie (n = 31) wurden vor, während und nach der zytostatischen Therapie die Chromosomenaberrationsraten bestimmt. Mit Hilfe der Methode der Lymphozytenkulturen konnten pro Patient 100-200 Metaphasen ausgewertet werden.

Die Untersuchungen ergaben eine Steigerung der Aberrationsraten während (n = 8), nach (n = 6) und noch durchschnittlich 5 Jahre (n = 9) nach der Polychemotherapie, um das zwei- bis dreifache gegenüber den prätherapeutischen Werten (n = 8). Nach unseren Untersuchungen muß noch Jahre nach dieser Therapie ein erhöhtes genetisches Risiko für die Nachkommen zytostatisch behandelter Hodentumorpatienten angenommen werden. Durch die prätherapeutische Kryospermakonservierung und mögliche autologe Insemination kann die Gefahr einer Risikoschwangerschaft umgangen werden.

Abstract

After radical RLA and application of alkylating agents in high doses the patients infertility has to be reckoned with patients recovered and fertile again may be expected increasingly after application of partial RLA techniques and up to date chemotherapy. Therefore all issues connected with the mutagen effect of chemotherapy gain major importance. In a series of patients (n = 31) chromosome aberration rates were determined before, during and after chemotherapy. 100-200 metaphases per patient could be evaluated by means of the method of lymphocyte culture.

Investigations showed an increase of aberration rates during (n = 8), after (n = 6) and still an average of 5 years (n = 9) after polychemotherapy by a twofold to threefold compared with pretherapeutic data (n = 8). Interindividual difference was comparatively high determined by different drug combinations and chemotherapy duration. According to our investigations an increased genetic risk has to be assumed for offspring of testicular cancer patients exposed to chemotherapy. Danger of pregnancy complications may be avoided by pretherapeutic cryo-preservation of semen and insemination applied later.

    >