RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1061468
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York
Ergebnisse der extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie (ESWL) bei nicht-obstruierenden, symptomatischen Kelchsteinen
Extracorporeal shock wave lithotripsy (ESWL) in Non-Obstructing, Symptomatic Caliceal StonesPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
25. April 2008 (online)

Zusammenfassung
Von Januar bis Dezember 1986 wurden 71 Patienten mit symptomatischen, nicht-obstruierenden, solitären Kelchsteinen bis 1 cm Durchmesser einer ESWL-Behandlung (Dornier HM-3) unterzogen. 57 Patienten konnten nach mindestens 3 Monaten radiologisch und klinisch nach-kontrolliert werden. Vollständige Steinfreiheit wurde bei 51/57 Patienten (89,4%) erreicht; beschwerdefrei wurden 44/57 (77,2%). Von 13 Patienten mit persistierenden Beschwerden wies nur 1 Patient Restkonkremente auf. 5/6 Patienten mit Restkonkrementen waren nach ESWL beschwerdefrei. Die ESWL bringt hinsichtlich Steinfreiheit und Beschwerdefreiheit ähnlich gute Resultate wie die perkutane Steinentfernung, ist dieser jedoch wegen geringerer Invasivität und Komplikationsrate überlegen. Bei noch ungewisser Ätiogenese der Schmerzsymptomatik bei kleinen, nicht-obstruierenden Kelchsteinen ist in dieser Patientengruppe die alleinige konservative Therapie erfahrungsgemäß frustran und durch häufigen Arbeitsausfall und Arzneitmittelkonsum gekennzeichnet. Mit einer Beschwerdefreiheitsrate von nahezu 80% ist hier die ESWL auch bei Unterstellung eines gewissen Plazeboeffektes sinnvoll und bei individueller Indikations-stellung einem anderen Verfahren vorzuziehen.
Abstract
From January to December 1986 71 patients with symptomatic, non-obstructing, solitary caliceal stones ≤ 1 cm diameter were treated with ESWL (Dornier HM-3). 57 patients could be followed up radiologically and clincially at least 3 months after ESWL.
51/57 patients (89.4 %) were completely stone-free, 44/57 (77.2%) were free of complaints and symptoms. In 13 patients with persisting symptoms, only one had residual stone fragments. 5/6 patients with residual stone fragments were free of symptoms after treatment.
In this patient group ESWL produces a similar stone-free and symptom-free rate as percutaneous management, with the advantage of lower invasiveness and complication rate. The etiogenesis of pain in non-obstructing small caliceal calculi is not fully understood. A placebo effect with respect to pain relief after ESWL might be important in some patients, but there are sufficient hints that mostly pain and discomfort are directly caused by the stone itself. Compared to the frustrating conservative management of those patients with repeated consultations, abuse of analgetics and reduction of professional activity, ESWL seems to be the treatment of choice in patients with symptomatic, non-obstructing caliceal calculi.
Key-Words:
Caliceal stones - Extracorporeal shock wave lithotripsy - Treatment results - Stone free rate - Symptom free rate