Psychother Psychosom Med Psychol 2008; 58 - S59
DOI: 10.1055/s-2008-1061565

Risikotypen bei arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmustern und deren Bedeutung für Krankheitsverläufe und Behandlungsergebnisse

MW Zielke 1
  • 1Wissenschaftsrat der AHG AG, Düsseldorf

Problemstellung: Es ist eine bislang noch wenig beantwortete Fragestellung, welche arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmuster bei Patienten mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen hinsichtlich der klinischen Reaktionsbildungen und der Krankheitsverläufe von Bedeutung sind (Leidig 2003).

Methode: Auf der Basis einer klinischen Stichprobe von 81 PatientInnen mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen wurde untersucht, ob sich die von Schaarschmidt und Fischer (2001) beschriebenen arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmuster (Gesundheitsmuster G, Gesundheitsmuster S "Schonung", Risikomuster A "Typ A-Verhalten", Risikomuster B "Burn-Out") hinsichtlich ihrer klinischen Symptomatik unterscheiden und ob sich differenzielle Behandlungsverläufe nach stationärer verhaltensmedizinischer Rehabilitation ergeben.

Ergebnisse: Die Gesundheitstypen "Gesundheitsideal G" und "Schonungstyp S" unterscheiden sich von den Risikotypen "A" und "B" deutlich hinsichtlich der Ausprägung ihrer Angstsymptomatik, ihrer Depressivität, ihrer psychosomatischen Beschwerden und ihrer Lebenszufriedenheit im Vorfeld stationärer Behandlungen. Für die Gesundheitsmuster und die Risikomuster lassen sich unterschiedliche unmittelbare und langfristige Ergebnisverläufe identifizieren. Die Effektstärken der den Risikomustern zugeordneten Patientengruppen erweisen sich als ausgeprägter als bei den Gesundheitsmustern.

Literatur: Bürger W. (1997). Arbeit, Psychosomatik und medizinische Rehabilitation. Eine Längsschnittuntersuchung. Bern, Huber.
Leidig S. (2003). Arbeitsbedingungen und psychische Störungen. Lengerich, Pabst Science Publishers.
Schaarschmidt U., & Fischer A. W. (2001). Bewältigungsmuster im Beruf. Persönlichkeitsunterschiede in der Auseinandersetzung mit der Arbeitsbelastung. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht.
Zielke M., Borgart E.J., Carls W., Herder F., Lebenhagen J., Leidig S., Limbacher K., Meermann R., Reschenberg I. & Schwickerath J. (2004) Ergebnisqualität und Gesundheitsökonomie verhaltensmedizinischer Psychosomatik in der Klinik. Krankheitsverhalten und Ressourcenverbrauch von Patienten mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen: Ergebnisse verhaltensmedizinischer Behandlung und Rehabilitation im Langzeitverlauf. Lengerich, Pabst Science Publishers. Literatur
Bürger W. (1997). Arbeit, Psychosomatik und medizinische Rehabilitation. Eine Längsschnittuntersuchung. Bern, Huber.
Leidig S. (2003). Arbeitsbedingungen und psychische Störungen. Lengerich, Pabst Science Publishers.
Schaarschmidt U., & Fischer A. W. (2001). Bewältigungsmuster im Beruf. Persönlichkeitsunterschiede in der Auseinandersetzung mit der Arbeitsbelastung. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht.
Zielke M., Borgart E.J., Carls W., Herder F., Lebenhagen J., Leidig S., Limbacher K., Meermann R., Reschenberg I. & Schwickerath J. (2004) Ergebnisqualität und Gesundheitsökonomie verhaltensmedizinischer Psychosomatik in der Klinik. Krankheitsverhalten und Ressourcenverbrauch von Patienten mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen: Ergebnisse verhaltensmedizinischer Behandlung und Rehabilitation im Langzeitverlauf. Lengerich, Pabst Science Publishers.