Aktuelle Urol 1986; 17(2): 93-96
DOI: 10.1055/s-2008-1061647
Operative Technik

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Die katheterfreie supravesikale Harnableitung durch Transuretero-Ureterokutaneostomie

Modifizierte Technik mit Ureterostomie nach japanischer SchuleCatheterless Supravesical Urinary Diversion by Transuretero-ureterocutaneostomyA Modification of the Japanese Technique of UreterostomyR. Ausfeld
  • Urologische Klinik, Kantonsspital Aarau (Chefarzt: Prof. Dr. med. R. Tscholl)
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 April 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Technik der Ureterokutaneostomie nach japanischer Schule, die eine schienungsfreie Versorgung gestattet, wird nach eigener Erprobung beschrieben. Durch Längsspaltung des durch die Bauchdecken ausgeleiteten distalen Ureters entstehen zwei Rinnen, die in korrespondierenden Spalthautbetten der Bauchhaut fixiert werden. Der gefürchteten Retraktion und Stenosierung der Ureterokutaneostomie wirken die flächenhafte Verteilung der Zugkräfte und die verbesserte Durchblutung am Harnleiter, die wahrscheinlich auf eine Gefäßeinsprossung von der Kutis aus entsteht, entgegen.

In Kombination mit der Transuretero-Ureterostomie entsteht eine vollwertige, technisch einfach auszuführende supravesikale Harnableitung, die als Alternative zum Ileum-Conduit beim Risikopatienten empfohlen werden kann.

Abstract

We describe our experience with the Japanese technique of ureterocutaneostomy, which allows catheterless care. By longitudinal incision of the eviscerated distal ureter, two flaps are obtained, which are fixed in two corresponding superficial cutis beds. The spread of tension forces and the improved blood supply, due to capillary proliferation from the cutis, oppose, retraction and stenosis, the dreaded complications of ureterocutaneostomy.

In combination with transuretero-ureterostomy a satisfactory, technically easy supravesical urinary diversion is achieved, which can be recommended as an alternative procedure to ileum conduit in high risk patients.

    >