Summary
Chronic dysphonias are - like other functional disorders - in most cases not too serious
diseases, but they may result from very serious diseases. Often they are followed
by severe disability and impairment, mainly in speech professionals. Because of their
complex etiology and mostly chronic courses, chronic dysphonias are difficult to treat
under the conditions of phoniatric practice and outpatient departments. Therefore,
in the Medical School of Hannover, a special concept of intensified voice therapy
has been developed. This concept includes voice therapy combined with physical medicine
and consists in a two weeks' treatment period. During the treatment period, the patients
live in hotels. Costs are mostly paid by the health insurances.
The main elements of physical medicine within intensive voice therapy are physiotherapy
(orthotherapy, detonization, and training of the trunk muscles, respiratory therapy
and others), chirotherapy (mobilization of the cervical spine), inhalations, vibration
massages, thermotherapy, classical massages, and active relaxation (e.g. autogenic
training, progressive muscle relaxation). Additionally the autonomous regulation is
influenced by hydrotherapy according to Kneipp. Clinical experience shows that the
combination of intensive (daily) logopaedia with physical therapy leads to good success
in patients suffering from functional or organic dysphonia. As further perspectives,
an extension of the concept with training groups and the cooperation of psychologists
and social workers should be discussed.
Zusammenfassung:
Chronische Stimmstörungen sind wie andere chronische Funktionsstörungen meist keine
sehr schweren Erkrankungen, obwohl sie aufgrund schwerer Erkrankungen (z.B. Kehlkopfkrebs)
entstehen können. Sie erzeugen jedoch in der Regel einen hohen Leidensdruck und können
unter Umständen eine erhebliche soziale Behinderung bedeuten, insbesondere bei Patienten
mit Sprechberufen. Wegen der komplexen Entstehungsmechanismen und des häufig chronischen
Verlaufs sind sie unter den Bedingungen der ambulanten ärztlichen und therapeutischen
Versorgung schwer zu behandeln. So wurde an der Medizinischen Hochschule Hannover
ein spezielles Konzept der Stimmheilintensivtherapie entwickelt, bei dem eine intensive
Stimmübungsbehandlung in Kombination mit den Möglichkeiten der Physikalischen Medizin
unter quasi stationären Bedingungen durchgeführt wird. Bei dieser sogenannten Stimmheilintensivtherapie
handelt es sich um eine 14tägige Behandlungsphase, in der eine intensive logopädische
und physikalische Therapie durchgeführt wird. Während der Behandlungsphase sind die
Patienten in Hotels untergebracht. Kostenträger sind in der Regel die Krankenversicherungen.
Die Physikalische Therapie im Rahmen der Stimmheilintensivtherapie besteht in einer
am Befund orientierten Komplexbehandlung, bestehend aus Krankengymnastik (Haltungsschule,
Detonisierung und Kräftigung der Rumpfmuskulatur, Atmungstherapie u.a.), Manueller
Therapie (Mobilisierung von Blockierungen der Halswirbelsäule), Inhalationen, Vibrationsmassagen,
Wärmebehandlung und klassischen Massagen sowie aktive Entspannungstechniken (autogenes
Training, progressive Muskelrelaxation). Darüber hinaus werden Therapiemaßnahmen,
die in die vegetative Regulation eingreifen und funktionelle Adaptationen mit Funktionsnormalisierungen
bewirken können (z.B. für die Kneippsche Hydrotherapie), durchgeführt. Erste Erfahrungen
zeigen, dass durch die Kombination einer intensiven Stimmübungsbehandlung (in der
Regel durch eine Logopädin als Einzeltherapie, täglich 2-3 Stunden) zusammen mit den
Maßnahmen der Physikalischen Therapie gute Erfolge bei funktionellen und organischen
Stimmstörungen erzielt werden können. Perspektivistisch sollte über eine Erweiterung
des Angebotes mit Schaffung von Übungsgruppen und über den Miteinbezug von Psychologen
und Sozialarbeitern nachgedacht werden.
Key words
Functional dysphonia - voice therapy - intensified voice therapy - physical medicine
Schlüsselwörter:
Funktionelle Stimmstörungen - Stimmheilintensivtherapie - Logopädie - Physikalische
Medizin