Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 1996; 06(2): 41-47
DOI: 10.1055/s-2008-1061901
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Ganganalyse im Langzeitverlauf der Koxarthrose

Long-term kinetic and kinematic gait analysis in patients with coxarthrosis of the hipO. Knüsel, L. Cebulla-Wiedmer, A. Haitz, T. Hegi, T. Langer, C. Itin, M. Bürgi
  • Rheuma- und Rehabilitationsklinik Zurzach, Rheuma- und Rehabilitationsklinik Valens (Dr. med. O. Knüsel), Valens, Schweiz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. März 2008 (online)

Summary

Goal: A normal collective was examined with regard to gait analysis to get comparable data for further studies on patients with coxarthrosis in the course of an intensive rehabilitation over several weeks. These could be controlled in a long-term study after a one year period. In this way the influence of a standardised therapy as well as possible different long-term courses should be determined.

Criteria: Clinical data, well-rounded patient history questionnaire with classifications as well as a gait analysis.

Instruments: Gait analysis was measured by a cinematic Selspot-II-system and a three dimensional strength measuring scale. These examinations were done before and after intensive therapy as well as after a one-year period.

Results: In the late Standphase two different long-term processes could be defined: one group of patients with stronger restriction of hip extension, the other group showed less restriction.

Conclusion: Patients with a strong restriction of hip extension in the late Standphase show a more favourable course because the reduction of force in the joint leads to a protection of the joint structure. This process may be understood as a protective mechanism.

Kurzfassung

Ziel: Untersucht wurde ganganalytisch ein Normalkollektiv, um Kontrolldaten für eine weitere Studie mit Koxarthrosepatienten im Rahmen einer mehrwöchigen intensiven Rehabilitation zu erhalten. Diese konnten in einer prospektiven Studie nach einem Jahr kontrolliert werden. Somit sollten der Einfluß einer Standardtherapie, aber auch mögliche unterschiedliche Langzeitverläufe erfaßt werden können.

Gegenstand: Als Kriterien dienten klinische Daten, ausführliche anamnestische Befragungen mit Klassifizierungen sowie eine Ganganalyse.

Gestaltung: Die Ganganalyse erfolgte mit einem kinematischen Selspot-II-System und einer dreidimensionalen Kraftmeßplatte. Diese wurde vor und nach der Intensivtherapie sowie nach einem Jahr durchgeführt.

Ergebnisse: In der späten Standphase ließen sich zwei verschiedene Langzeitverläufe definieren: eine Patientengruppe mit stärkerer und wenig stark eingeschränkter Hüftextension.

Schlußfolgerung: Patienten mit einer stark eingeschränkten Hüftextension in der späten Standphase zeigen einen günstigeren Verlauf, indem es mittels Reduktion der Kräfte im Gelenk zu einer Schonung der Gelenkstrukturen kommt. Dieser Vorgang darf als Schutzmechanismus verstanden werden.

    >