Summary
After four weeks of intensive convalescent care, 2/3 of patients with initially manifest
hypertension had returned to normal values, the others being borderline cases. About
Ÿ of the patients with borderline hypertension were normalised by the end of convalescence.
Average blood pressure reduction was 30 mm Hg for systolic, and 15 mm Hg for diastolic
values.
Thirteen months after the end of convalescent care 25% of the initially hypertensive
patients were still in remission, and more than 50% only in borderline hypertension.
More than 50% of the patients with borderline hypertension at the beginning of convalescence
remain in remission after thirteen months. Long-term average blood pressure reduction
is 20 mmHg for systolic, and 10 mmHg for diastolic pressure. The part of the manifestly
hypertensive patients is long-term reduced for more than 2/3, the part of patients
with long-term normalised blood pressure, is five times higher. These positive effects
are brought about by various, nonpharmaceutical strategies of treatment, for which
a convalescence provides especially favourable conditions. Prescribing blood pressure
reducing drugs can be stopped with 25% of the medicinally treated patients during
or after convalescence.
Convalescent care appears to make a positive contribution to the treatment program
for this disease and to reduce the treatment costs by permanent reduction of hypertension.
Zusammenfassung
Nach Absolvierung einer stationären 4wöchigen internistischen Kurmaßnahme sind Patienten
mit anfänglich manifester Hypertonie zu etwa 2/3 in Normotonie, zu etwa ? in Borderline-Hypertonie
überfuhrbar; etwa Ÿ der Patienten mit anfänglicher Borderline-Hypertonie sind bei
Kurende normoton. Im statistischen Mittel wird der Blutdruck systolisch um 30 mmHg,
diastolisch um 15 mmHg gesenkt.
13 Monate nach Kurende befinden sich noch etwa Œ der ursprünglich manifesten Hypertoniker
in Normotonie und mehr als die Hälfte in einer Borderline-Hypertonie. Von den Patienten
mit anfänglicher Borderline-Hypertonie bleiben mehr als die Hälfte 13 Monate nach
Beendigung der Kur normoton. Der Blutdruck bleibt im Durchschnitt langfristig systolisch
um 20 mmHg, diastolisch um 10 mmHg gesenkt. Im untersuchten Kollektiv wird der Anteil
der manifest hypertonen Patienten langfristig um mehr als 2//3 reduziert, der Anteil
der normoton regulierten Patienten hingegen verfünffacht. Diese positiven Effekte
sind vorwiegend auf komplexe nichtmedikamentöse Behandlungsstrategien zurückzuführen,
für deren Durchführung eine stationäre Kurmaßnahme besonders günstige Rahmenbedingungen
bietet. Bei etwa Œ der anfänglich medikamentös behandelten Hypertoniker können die
blutdrucksenkenden Medikamente während oder nach Beendigung der Kur abgesetzt werden.
Eine stationäre Kur erscheint daher geeignet, durch anhaltend positive Beeinflussung
eines Hypertonus entscheidend zur Prognoseverbesserung dieser Erkrankung und zur Senkung
der Behandlungskosten beizutragen.
Key words
Convalescent care - essential hypertension - long-term positive effects - improvement
of prognosis - diminution of expenses
Schlüsselwörter
Stationäre Kur - essentielle Hypertonie - langfristige positive Effekte - Prognoseverbesserung
- Kostensenkung