Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 1994; 04(4): 113-117
DOI: 10.1055/s-2008-1062023
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Langfristiger Einfluß einer stationären Kurmaßnahme auf essentielle Hypertonie

Long-term improvement of essential hypertension by convalescent care in a rehabilitation unitJ. Piper
  • Paracelsus-Roswitha-Klinik, Abteilung I (Chefarzt: Dr. med. R. Mack) des Paracelsus Kur- und Rehabilitationsklinik-Verbundes Bad Gandersheim
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Summary

After four weeks of intensive convalescent care, 2/3 of patients with initially manifest hypertension had returned to normal values, the others being borderline cases. About Ÿ of the patients with borderline hypertension were normalised by the end of convalescence. Average blood pressure reduction was 30 mm Hg for systolic, and 15 mm Hg for diastolic values.

Thirteen months after the end of convalescent care 25% of the initially hypertensive patients were still in remission, and more than 50% only in borderline hypertension. More than 50% of the patients with borderline hypertension at the beginning of convalescence remain in remission after thirteen months. Long-term average blood pressure reduction is 20 mmHg for systolic, and 10 mmHg for diastolic pressure. The part of the manifestly hypertensive patients is long-term reduced for more than 2/3, the part of patients with long-term normalised blood pressure, is five times higher. These positive effects are brought about by various, nonpharmaceutical strategies of treatment, for which a convalescence provides especially favourable conditions. Prescribing blood pressure reducing drugs can be stopped with 25% of the medicinally treated patients during or after convalescence.

Convalescent care appears to make a positive contribution to the treatment program for this disease and to reduce the treatment costs by permanent reduction of hypertension.

Zusammenfassung

Nach Absolvierung einer stationären 4wöchigen internistischen Kurmaßnahme sind Patienten mit anfänglich manifester Hypertonie zu etwa 2/3 in Normotonie, zu etwa ? in Borderline-Hypertonie überfuhrbar; etwa Ÿ der Patienten mit anfänglicher Borderline-Hypertonie sind bei Kurende normoton. Im statistischen Mittel wird der Blutdruck systolisch um 30 mmHg, diastolisch um 15 mmHg gesenkt.

13 Monate nach Kurende befinden sich noch etwa Œ der ursprünglich manifesten Hypertoniker in Normotonie und mehr als die Hälfte in einer Borderline-Hypertonie. Von den Patienten mit anfänglicher Borderline-Hypertonie bleiben mehr als die Hälfte 13 Monate nach Beendigung der Kur normoton. Der Blutdruck bleibt im Durchschnitt langfristig systolisch um 20 mmHg, diastolisch um 10 mmHg gesenkt. Im untersuchten Kollektiv wird der Anteil der manifest hypertonen Patienten langfristig um mehr als 2//3 reduziert, der Anteil der normoton regulierten Patienten hingegen verfünffacht. Diese positiven Effekte sind vorwiegend auf komplexe nichtmedikamentöse Behandlungsstrategien zurückzuführen, für deren Durchführung eine stationäre Kurmaßnahme besonders günstige Rahmenbedingungen bietet. Bei etwa Œ der anfänglich medikamentös behandelten Hypertoniker können die blutdrucksenkenden Medikamente während oder nach Beendigung der Kur abgesetzt werden.

Eine stationäre Kur erscheint daher geeignet, durch anhaltend positive Beeinflussung eines Hypertonus entscheidend zur Prognoseverbesserung dieser Erkrankung und zur Senkung der Behandlungskosten beizutragen.

    >