Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 1992; 02(1): 7-11
DOI: 10.1055/s-2008-1062092
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ergebnisse einer multivariaten klinischen Vergleichsuntersuchung zur Wirksamkeit physikalischer Intervall- und Kombinationstherapien in der postoperativen Frührehabilitation von Knieinstabilitäten - Teil II

Results of a multi-variable clinical comparative test to the effect of physical interval and combined therapies during the early postoperative rehabilitation of knee-instabilities - Part IIC. Mucha
  • Abteilung Physikalische Medizin und Rehabilitation - Zentrum Radiologie - der Medizinischen Hochschule Hannover (Vorst.: Prof. Dr. Dr. E. A. Zysno)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Summary

In the first part of this study (6) the results of the early rehabilitation were described on the basis of parameters of the course in 3 groups performing different postoperative plans of treatment. Group A underwent a physical combined therapy performing 1.5 weeks of therapy followed by 2 weeks of rest. Group B and group C underwent a treatment with alternating days of therapy and rest, at which in group B the combined therapy and in group C the exercise monotherapy was applied.

Group A showed a superior functional result, including the results of stability, with significantly shorter periods of treatment compared to group B and group C.

The results of the follow-up examination of this part of the study show exclusively in group A functional improvements up to the final extent corresponding with identifical good results of stability during the first year after the end of the early rehabilitation. In group B there were only partly functional improvements and nothing but little qualitative deteriorations of the stability on patients with manifest partial laxities. In contrast to this there were clear functional deteriorations and increases of reinsufficiencies in group C.

So the results demonstrate, that the early result decisively determines the long-term development, and that patients with a good functional status attain a further reactivation up to the final extent, whereas patients with deficit results are threatened to suffer further functional deteriorations including the result of stability. Therefore in cases of such patients the question of secondary-preventive therapies in long-term intervals is discussed.

Zusammenfassung

Im ersten Teil dieser Untersuchung (6) wurden die Frührehabilitationsergebnisse anhand von funktionellen Verlaufsparametern in drei Therapiegruppen mit unterschiedlichem postoperativen Behandlungsplan dargestellt. Gruppe A wurde mit einer physikalischen Kombinationstherapie im Intervall mit 1,5wöchigen Therapie- und 2wöchigen Pausenabschnitten, Gruppe B und C mit alternierenden Therapie- und Pausentagen therapiert, wobei in Gruppe B die Kombinationstherapie und in Gruppe C die übungstherapeutische Monotherapie zum Einsatz kam.

Gruppe A wies ein überlegenes Funktionsergebnis einschließlich des Stabilitätsergebnisses bei signifikant kürzeren Behandlungszeiten gegenüber den übrigen Vergleichsgruppen auf.

Die Nachuntersuchungsergebnisse dieses Untersuchungsteils zeigen, dass im ersten Jahr nach Abschluß der Frührehabilitation ausschließlich in Gruppe A endgradige Funktionsverbesserungen bei gleich guten Stabilitätsergebnissen erfolgten. In Gruppe B fanden nur zum Teil Funktionsverbesserungen und ausschließlich geringgradige qualitative Verschlechterungen der Stabilität bei Patienten mit manifesten Teillaxitäten statt. Demgegenüber ergaben sich in Gruppe C eindeutige Funktionsverschlechterungen und Reinsuffizienzzunahmen.

Damit zeigen die Ergebnisse, dass das Frühergebnis entscheidend die funktionelle Langzeitentwicklung bestimmt und Patienten mit gutem Funktionsstatus eine weitere endgradige Reaktivierung erzielen, während solche mit defizitären Ergebnissen gefährdet sind, weitere Funktionsverschlechterungen einschließlich des Stabilitätsergebnisses zu erfahren. Deshalb wird bei solchen Patienten die Frage nach sekundär-präventiven Therapien in langfristigen Intervallen diskutiert.