Dtsch Med Wochenschr 1992; 117(25): 974-977
DOI: 10.1055/s-2008-1062399
Kurze Originalien & Fallberichte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Riesenzellarteriitis mit isoliertem Befall der Femoralarterien

Giant-cell arteritis limited to the femoral arteriesC. Stautner-Brückmann, C. Haschka, G. Baumann, J. Bogner, F. A. Spengel
  • Medizinische Poliklinik der Universität München (Vorstand: Prof. Dr. N. Zöllner) und Gefäßchirurgische Abteilung (Chefarzt: Prof. Dr. G. Baumann) des Krankenhauses München-Schwabing
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Eine 48jährige bis dahin gesunde Frau litt an über mehrere Monate zunehmenden Schmerzen in der Hüfte, der Hals- und Lendenwirbelsäule sowie im Schultergürtel. Zudem trat eine Claudicatio intermittens nach 100-200 m Gehstrecke auf. Die Blutsenkungsgeschwindigkeit lag bei 35-43 mm in der 1. Stunde; die IgM-Konzentration war auf 610 mg/dl erhöht. Angiographisch zeigten sich symmetrische Verschlüsse der A. femoralis superficialis und der A. profunda femoris beiderseits. Da eine ultrahochdosierte Kurzlyse mit Streptokinase erfolglos blieb, wurden Gewebeproben aus der Femoralarterie entnommen. Histologisch war eine floride Arteriitis sichtbar, teilweise als Riesenzellarteriitis mit Zerstörung elastischer Strukturen. Die angrenzende Muskulatur war unauffällig. Eine anschließend durchgeführte Biopsie der A. temporalis erbrachte Normalbefunde. Die Patientin wurde zunächst für 4 Wochen mit 60 mg/d Methylprednisolon sowie mit 100 mg/d Acetylsalicylsäure behandelt. Daraufhin ging die Blutsenkungsgeschwindigkeit zurück, die schmerzfreie Gehstrecke nahm zu. Auch nach stufenweiser Reduktion der Steroiddosis bis zum Absetzen blieb die Patientin bis heute beschwerdefrei.

Abstract

A previously healthy 48-year-old woman developed, over several months, increasing pain in her hips, cervical and lumbar spine as well as the shoulders. In addition she developed intermittent claudication after walking 100-200 m. Erythrocyte sedimentation rate (ESR) was 35-43 mm in the first hour; the IgM concentration was raised to 610 mg/dl. Angiography demonstrated symmetrical occlusion of both superficial femoral arteries. An attempt at thrombolysis having failed, a biopsy of the femoral artery wall was obtained. This revealed a florid arteritis, in part as giant-cell arteritis with destruction of the elastic structures, while the adjacent muscle was unchanged. Subsequent biopsy of the temporal artery was normal. Treatment consisted at first of 60 mg prednisolone and 100 mg aspirin, both daily for 4 weeks. The ESR fell and the free-of-pain walking distance rose. There has been no recurrence of pain after stepwise reduction over one year of the steroid dosage until its discontinuation.