Zusammenfassung
Die Ergebnisse der extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie (ESWL) sind bei Harnleitersteinen
nicht so gut wie bei Nierensteinen vergleichbarer Größe. Von Januar 1984 bis April
1985 behandelten wir 148 Patienten mit Harnleitersteinen.
Die Erfolgsquote der ESWL bei im Harnleiter liegenden Steinen betrug 62% (n = 29 Patienten).
Nach Hochschieben des Steines ins Nierenhohlsystem konnten 97% der Patienten erfolgreich
therapiert werden (n = 100 Patienten). Liegt ein Ureterkatheter am Stein vorbei, werden
die enttäuschenden Ergebnisse der in situ behandelten Steine geringfügig besser (74% Erfolg bei 19 Patienten). Die Frage, wie
lange der Stein vor Therapie bereits im Harnleiter an gleicher Stelle gelegen hat,
erscheint dabei nur von untergeordneter Bedeutung. Im Modell-Versuch konnten die Ursachen
dieser klinischen Erfahrung näher untersucht werden. Nach initialer Stoßwellenapplikation
werden die an der Außenseite des Steins erzeugten Teilfragmente durch entsprechende
Wandspannung des Harnleiters oder aber durch ein ausgeprägtes Schleimhautödem am eigentlichen
Steinkern fixiert. Dadurch entstehen multiple Grenzflächen, die die Energie der Stoßwelle
durch Reflektion und entsprechende Überlagerung schwächen bzw. neutralisieren. Aufgrund
der klinischen und experimentellen Ergebnisse empfehlen wir, den Harnleiterstein des
oberen und mittleren Drittels primär mit Hilfe eines Ureterkatheters hochzuschieben
oder hochzuspülen. Bereits der kapilläre Flüssigkeitsspalt, der erzeugt wird, wenn
ein dünner Ureterkatheter am Stein vorbei liegt, scheint zu genügen, um eventuell
durch Unterstützung der physiologischen Harnleitermotilität die entstandenen Fragmente
vom Steinkern wegzubewegen und so die komplette Desintegration zu ermöglichen.
Abstract
The results of extracorporeal shock wave lithotripsy (ESWL) in ureteral stones are
disappointing compared to stones of the same size lying within the collecting system.
From January 1984 to April 1985 we treated 148 patients with ureteral stones. The
success rate of ESWL was 62% if the stone was treated »in situ« (n = 29 patients).
After »pushback« of the ureteral stone into the renal collecting system the success
rate was 97% (n = 100 patients). A ureteral catheter placed alongside the stone improved
the results compared to a treatment of stones »in situ«. (74% success rate; n = 19
patients). There is no difference in the response to shock wave therapy wheather the
stone is lying in the ureter for a long or short period of time.
With a model for ESWL of ureteral stones we tried to find an explanation of the clinical
results. After initial fragmentation of the outer shell of impacted stones during
the first series of shock wave application these fragments are kept in place by external
mucosal contact creating a lot of new interfaces. Reflection and neutralization of
shock wave energy within this fragmented shell seem to be responsible for the poor
success rate in these cases. In regard to our experimental and clinical results we
advise to »push« or »flush-back« all ureteral stones into the renal collecting system.
Even a wet capillary slit and a possibly induced ureteral peristalsis created with
a ureteral catheter lying alongside the stone seem to be sufficient for separation
of fragments and stone, making a complete desintegration possible.
Key-Words:
ESWL of ureteral stones - Clinical results - Experimental study