Dtsch Med Wochenschr 1991; 116(6): 201-206
DOI: 10.1055/s-2008-1063600
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Häufigkeit von Schilddrüsenkarzinomen bei Hyperthyreose

Incidence of thyroid carcinoma in thyrotoxicosisU. Krause, T. Olbricht, K. Metz, T. Rudy, C. Reiners
  • Abteilung für Allgemeine Chirurgie (Direktor: Prof. Dr. F. W. Eigler), Chirurgisches Zentrum, Abteilung für Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. B. Reinwein), Zentrum für Innere Medizin, Abteilung für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. C. Reiners), Radiologisches Zentrum, und Institut für Pathologie (Direktor: Prof. Dr. L. D. Leder), Zentrum für Pathologie und Rechtsmedizin der Universität Essen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Von 1980 bis 1989 wurden 226 Patienten (199 Frauen, 27 Männer, medianes Alter 41 [18-76] Jahre) wegen einer klinisch manifesten Hyperthyreose operiert. 152 Patienten hatten eine immunogene Hyperthyreose und 74 eine funktionelle Autonomie. Bei der histologischen Untersuchung der Schilddrüsenresektate ergaben sich in sechs Fällen (2,6 %) Karzinome: drei bei immunogener Hyperthyreose (2 %) und drei bei Autonomie (4 %). Fünf Tumoren erfüllten die Kriterien eines okkulten papillären Schilddrüsenkarzinoms (hochdifferenziert, < 1,5 cm Durchmesser). Bei einer Patientin wurden gleichzeitig ein multilokuläres, papilläres Karzinom und ein medulläres Karzinom ohne Metastasen nachgewiesen. In keinem Fall war präoperativ aufgrund der Sonographie- und Szintigraphiebefunde ein maligner Tumor vermutet worden. Bei den fünf Patienten mit okkultem Karzinom wurde die ausgedehnte beidseitige sub-totale Resektion als kurativ angesehen. Bei der Patientin mit papillärem und medullärem Karzinom wurden eine Rest-Thyreoidektomie sowie eine adjuvante Radiojodtherapie durchgeführt. Eine Patientin mit Morbus Basedow und einem papillären Karzinom von 1,3 cm Durchmesser wurde auf eigenen Wunsch ebenfalls mit Radiojod nachbehandelt. Die vier übrigen Patienten erhielten lediglich eine Suppressionstherapie mit 150-200 µg/d L-Thyroxin; sie wurden in kurzen Abständen nachbeobachtet. Bei einer mittleren Beobachtungszeit von 24 Monaten traten bisher weder Metastasen noch ein Tumorrezidiv auf.

Abstract

From 1980 to 1989, 226 patients (199 females, 27 males, median age 41 [18-76] years) underwent surgery because of clinical hyperthyroidism. 152 patients had autoimmune thyrotoxicosis, and 74 functional autonomy. Histological examination of resected thyroid tissue revealed carcinoma in 6 cases (2.6 %): 3 (2 %) in autoimmune hyperthyroidism, and 3 (4 %) in functional autonomy. Five tumours fulfilled the criteria for occult papillary thyroid carcinoma (highly differentiated, < 1.5 cm diameter). One woman had both a multilocular papillary carcinoma and a medullary carcinoma without proven metastases. In none of the cases was a malignant tumour suspected preoperatively from sonography or scintigraphy studies. In the patients with occult carcinomas, extended bilateral subtotal resection was regarded as curative. In the patient with papillary and medullary carcinoma, remaining thyroid tissue was removed and adjuvant radioiodine therapy was given. One patient with Basedow's (Graves') disease and a papillary carcinoma of diameter 1.3 cm received radioiodine at her own request. She and the four remaining patients received suppression therapy (150-200 µg L-thyroxine daily), with frequent follow-up. During follow-up for a mean period of 24 months (range 6-51 months) there were no metastases or tumour recurrences.

    >