Dtsch Med Wochenschr 1991; 116(28/29): 1081-1088
DOI: 10.1055/s-2008-1063720
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Intensivierte Therapie des schweren Lupus erythematodes

Intensified treatment of severe lupus erythematosusH. H. Euler, J. O. Schröder, H. J. Gutschmidt, P. Harten, F. Stueber, R. A. Zeuner, H. Löffler
  • II. Medizinische Klinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. H. Löffler) der Universität sowie Abteilung für Intensivmedizin und Dialyse (Leitender Arzt: Dr. H. J. Gutschmidt), Städtisches Krankenhaus Kiel, und Abteilung für Anästhesiologie (Direktor: Prof. Dr. J. Wawersik) der Universität, Kiel
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

14 Patientinnen (mittleres Alter 28 [18-56] Jahre) mit schwerem systemischem Lupus erythematodes wurden nach einem intensivierten Protokoll behandelt. Dieses umfaßte nach Absetzen vorangehender Immunsuppression drei Plasmapheresen (Tag 1-3) mit nachfolgendem Cyclophosphamid-Stoß (Tag 3-5 jeweils 12 mg/kg intravenös) und anschließender oraler Immunsuppression (Cyclophosphamid 1-5 mg/kg · d, je nach Leukozytenzahl; Prednison-Äquivalent im Laufe von 6 Monaten von 2,0 auf 0,1 mg/kg reduziert). Durch die »Synchronisation« der Plasmapheresen mit dem nachfolgendem Cyclophosphamid-Stoß sollen pathogene Lymphozyten-Klone während der maximalen, durch die Plasmapheresen induzierten kompensatorischen Aktivierung verstärkt geschädigt werden. In allen Fällen kam es zu rascher Besserung von Nephritis, Pneumonitis, Zytopenie, zentralnervösen Befunden und Polyserositis. Der Lupus-Aktivitätsindex (SLAM) fiel von zunächst 28,4 (13-37) auf 8,9 (2-13) Punkte nach 6 Monaten. In zwölf Fällen konnte danach die Therapie zunächst beendet werden. In zwei Fällen kam es nach 12 bzw. 39 Monaten zu einem Lupus-Rezidiv. Eine weitere Patientin starb an Leberzirrhose ungeklärter Ätiologie. Neun Patientinnen werden derzeit nach 2 Jahren (5-51 Monaten) bei weitgehender Remission mit einem SLAM von 2,8 (0-7) Punkten ohne Behandlung nachbeobachtet. Die »Synchronisation« der Plasmapheresen mit dem nachfolgendem Cyclophosphamid-Stoß führte zu raschen Besserungen und erstmals mehrfach zu therapiefreien Remissionen über längere Zeit.

Abstract

14 female patients (mean age 28 [18-56] years) with severe systemic lupus erythematosus (SLE) were treated after discontinuing previous immunosuppressive therapy, according to an intensified protocol, with three plasmaphereses (days 1-3), followed by pulse cyclophosphamide (12 mg/kg i. v. each on days 3-5) and then oral immunosuppression (cyclophosphamide 1-5 mg/kg daily, depending on white blood cell count; prednisone equivalent 2.0 decreasing to 0.1 mg/kg, according to response, for 6 months). The aim of »synchronization« of plasmaphereses with subsequent cyclophosphamide pulse-therapy is to damage pathogenic lymphocyte clones during maximal compensatory activation induced by plasmapheresis. In all patients there was rapid improvement from the nephritis, pneumonitis, cytopenia, CNS abnormalities and polyserositis. The lupus activity index (SLAM) fell clearly, from initially 28.4 (13-37) points to 8.9 (2-13) after 6 months. Treatment was discontinued after this fall in 12 patients. A recurrence was observed in two patients, at 12 and 39 months respectively. Another patient died from liver cirrhosis of unknown aetiology. Nine patients are under observation but without treatment at present, in essential remission after 2 years (5-51 months), with a SLAM of 2.8 (0-7) points. »Synchronization« of plasmaphereses with subsequent pulse cyclophosphamide achieved rapid improvement and it resulted, for the first time, repeatedly in long-term treatment-free clinical remissions.

    >