Dtsch Med Wochenschr 1991; 116(50): 1903-1906
DOI: 10.1055/s-2008-1063837
Kurze Originalien & Fallberichte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Akutes Nierenversagen durch Hantavirus-Infektion

Hantavirus infection as a cause of acute renal failureT. Mettang, J. Weber, U. Kuhlmann
  • Innere Abteilung 4 (Chefarzt: Prof. Dr. U. Kuhlmann), Zentrum für Innere Medizin, Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Ein 37jähriger Patient erkrankte plötzlich mit hohem Fieber (bis 39,6°C), Kopfschmerzen und Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule. Auffällig waren eine ausgeprägte Thrombopenie mit minimal 48 000/µl, eine mäßiggradige Anämie sowie ein langsamer Anstieg der Serum-Lipasekonzentration auf maximal 1352 U/l. Im weiteren Verlauf traten eine ausgeprägte Sinusbradykardie (bis 34/min), Oberbauchschmerzen (endoskopisch Antrumgastritis), ein Subileus sowie eine Splenomegalie auf. Ein akutes Nierenversagen machte insgesamt zwei Hämodialysebehandlungen erforderlich. Serologisch konnte bei einem IgG-Antikörper-Titer von 1 : 512 und einem IgM-Titer von 1 : 80 gegen Hantavirus-Antigen eine frische Infektion mit Hantaviren nachgewiesen werden. Daher wurde die Diagnose eines hämorrhagischen Fiebers mit renalem Syndrom (HFRS) gestellt. Diese durch wildlebende Nagetiere übertragene und im asiatischen Raum häufige Erkrankung wird auch in unseren Breiten zunehmend beobachtet und sollte differentialdiagnostisch bei jedem unklaren akuten Nierenversagen in Erwägung gezogen werden.

Abstract

A 37-year-old man suddenly fell ill with high fever (up to 39.6°C), headache and lumbar pain. There was marked thrombocytopenia (minimal level of 48 000/µl), moderate anaemia and a slow rise in serum lipase concentration to maximally 1352 U/l. Marked sinus bradycardia (to as low as 34 beats/min) occurred in the further course of the disease, as well as upper abdominal pain (endoscopically diagnosed as antral gastritis), subileus and splenomegaly. Two haemodialysis treatments were needed because of acute renal failure. An IgG antibody titre of 1 : 512 and an IgM titre of 1 : 80 against Hantavirus antigen confirmed that this virus was responsible for the haemorrhagic fever with renal syndrome. This infection, transmitted by wild rodents and frequently observed in Asian countries, has a rising incidence in Central Europe. It should be included in the differential diagnosis of acute renal failure of uncertain cause.

    >