Dtsch Med Wochenschr 1990; 115(15): 563-569
DOI: 10.1055/s-2008-1065047
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ist die einzeitige Cholezystektomie mit Choledochusrevision obsolet?

Has simultaneous cholecystectomy and surgical exploration of the bile duct become obsolete?R. Förster, R. Lindlar, B. Vorbeck, M. Rothmund
  • Klinik für Allgemeinchirurgie (Leiter: Prof. Dr. M. Rothmund), Zentrum für Operative Medizin I der Universität Marburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

In einer retrolektiven Kohort-Studie wurden die perioperativen Daten von 284 Patienten, die zwischen 1978 und 1988 mit einer einzeitigen Cholezystektomie und Choledochusrevision behandelt worden waren, ausgewertet. Bei 234 Patienten (145 Frauen, 89 Männer, medianes Alter 61,5 [20-84] Jahre) handelte es sich um einen elektiven Eingriff. Steinfreiheit wurde in 96,2 % der Fälle erreicht; die Komplikationsrate betrug 25,2 %, die Letalität 2,6 %. Von 97 Patienten ohne oder mit nur einem Risikofaktor starb keiner, die Morbidität lag bei 18 %. Von 34 Patienten mit vier und mehr Risikofaktoren starben fünf, 13 (38,2 %) hatten Komplikationen. Drei der gestorbenen Patienten waren wegen einer septischen obstruierenden Cholangitis mit Fieber über 37,5°C und Bilirubinwerten über 5 mg/dl operiert worden. Bei 50 Patienten (32 Frauen, 18 Männer, medianes Alter 71,5 [24-93] Jahre) war die Operation als Notfalleingriff vorgenommen worden. 94 % dieser Patienten waren postoperativ steinfrei; die Letalität betrug 10 %, die Komplikationsrate 44 %. Aufgrund dieser Ergebnisse sollte die Indikation zur einzeitigen operativen Therapie bei Cholezysto-Choledocholithiasis von den Risikofaktoren des Patienten abhängig gemacht werden. Im Notfall und bei Risikopatienten sollte der Cholezystektomie eine endoskopische Papillotomie und Steinextraktion vorangehen. Bei risikoarmen Patienten bleibt das einzeitige und damit definitive chirurgische Vorgehen die Therapie der Wahl.

Abstract

Perioperative data on 284 patients who had simultaneously undergone cholecystectomy and surgical exploration of the bile duct were analysed. The procedures had been performed electively in 234 patients (145 females, 89 males; median age 61.5 [20-84] years). Freedom from stone was achieved in 96.2 %; complication rate was 25.2 % and death rate 2.6 %. There was no death among patients without any or only one risk factor, while the morbidity rate for them was 18 %. There were five deaths among 34 patients with four or more risk factors, and 13 (38.2 %) had complications. Three of the patients who had died had been operated on because of septic, obstructive cholangitis with fever > 37.5°C and bilirubin levels > 5 mg/dl. The operation was performed as an emergency in 50 patients (32 females, 18 males; median age 71.5 [24-93] years). 94 % of them were free of stone afterwards; death rate was 10 %, complication rate 44 %. These data suggest that indications for the double surgical procedure in case of cholecysto-choledocholithiasis should be related to risk factors. In an emergency and in patients at risk, endoscopic papillotomy and stone extraction should precede cholecystectomy. But the one-time and thus definitive double surgical procedure remains the management of choice for patients with few or no risk factors.