Dtsch Med Wochenschr 1990; 115(30): 1145-1148
DOI: 10.1055/s-2008-1065134
Kurze Originalien & Fallberichte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Meckelsches Divertikel und untere Gastrointestinalblutung: Probleme der präoperativen Diagnose

Meckel's diverticulum and lower gastrointestinal bleeding: problems of preoperative diagnosisM. Plauth, H. Jenss, K. E. Grund, E. Kaiserling, M. Skalej, M. Starlinger
  • Abteilung Innere Medizin I (Direktor: Prof. Dr. W. Dölle), Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik, Abteilung Allgemeine Chirurgie mit Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. H. D. Becker), Chirurgische Universitätsklinik, Abteilung für Spezielle Histo- und Zytopathologie (Leiter: Prof. Dr. E. Kaiserling), Institut für Pathologie der Universität, und Abteilung Radiologische Diagnostik (Direktor: Prof. Dr. C. Claussen), Radiologische Universitätsklinik, Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei einem 28jährigen Mann traten aus voller Gesundheit Blutstühle auf, und die Hämoglobinkonzentration fiel auf zunächst 10,1 g/dl ab. Weder Gastroduodenoskopie noch Koloskopie ergaben eine Blutungsquelle. Im blutungsfreien Intervall konnte trotz gezielter Suche mittels Enteroklyse nach Sellink keine Blutungsquelle, insbesondere kein Meckelsches Divertikel, diagnostiziert werden. Eine massive Rezidivblutung machte eine notfallmäßige Laparotomie erforderlich, bei der 60 cm oral der Bauhinschen Klappe ein 5 × 3 × 2 cm großes Meckelsches Divertikel mit ulzerierter heterotoper Magenschleimhaut gefunden und reseziert wurde. Prä- und perioperativ mußten 17 Erythrozytenkonzentrate transfundiert werden. Der weitere Verlauf war komplikationslos.

Abstract

A hitherto perfectly healthy 28-year-old man suddenly passed stools containing bright red blood, and haemoglobin concentration fell at first to 10.1 g/dl. No bleeding source was found on gastroscopy and coloscopy. Nor was the source found by enteroclysis during a bleeding-free interval. Emergency laparotomy was performed after a recurrence of massive bleeding and revealed, 60 cm oral of the ileocaecal (Bauhin's) valve, a Meckel's diverticulum with ulcerated heterotopic gastric mucosa, 5 × 3 × 2 cm in size, and this was resected. 17 red blood cell concentrates had to be infused pre- and postoperatively, but there were no further complications.

    >