Dtsch Med Wochenschr 1990; 115(42): 1579-1585
DOI: 10.1055/s-2008-1065194
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lehren aus Re-Operationen bei 55 Patienten mit primärem Hyperparathyreoidismus

Lessons from re-operations in 55 patients with primary hyperparathyroidismM. Rothmund, P. K. Wagner, H. Seesko, A. Zielke
  • Klinik für Allgemeinchirurgie (Leiter: Prof. Dr. M. Rothmund) der Universität Marburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anhand der Erfahrungen mit 70 Re-Operationen bei 55 Patienten mit primärem Hyperparathyreoidismus (34 Frauen, 21 Männer, medianes Alter 58 [43-83] Jahre) wurden die Gründe für die Mißerfolge der Ersteingriffe analysiert. Ursachen dafür waren in erster Linie unzureichende Halsexplorationen (es wurden nicht alle vier Drüsen dargestellt), das Nichterkennen einer Mehrdrüsenerkrankung oder die unzureichende Resektion bei Befall von mehr als einer Drüse. Seltener war eine dystope Lage Ursache des Mißerfolgs. So lagen 41 der 73 bei der letzten Re-Operation exstirpierten Drüsen an normaler Stelle oder in deren unmittelbarer Nachbarschaft; in 20 Fällen war eine Mehrdrüsenerkrankung nicht erkannt worden. Weitere Ursachen waren anatomische Varianten bezüglich Lage (32 von 73 Tumoren) und Anzahl der Drüsen. Bei neun Patienten bestand eine 5-Drüsen-Hyperplasie. Bei den Re-Operationen waren 89 % der Nebenschilddrüsentumoren im Halsgebiet zu finden oder wären beim Ersteingriff vom Halsgebiet aus erreichbar gewesen. Insgesamt konnte bei 96.6 % der Patienten die Hypercalcämie bleibend beseitigt werden. In den letzten 10 Jahren waren 94 % der Patienten postoperativ normocalcämisch: Das war vor allem der Replantation von autologem kältekonserviertem Gewebe zu verdanken. Die Rate an permanenten unilateralen Recurrens-Paresen bei den Re-Operationen lag bei 6 %.

Abstract

On the basis of 70 re-operations in 55 patients (34 women, 21 men, median age 58 [43-83] years) suffering from primary hyperparathyroidism the reasons for failure of the first operations were analysed. The main reasons were inadequate exploration of the neck (failure to identify all four glands), failure to recognize multiple gland involvement, or inadequate resection in cases where more than one gland was affected. An abnormally situated gland was a less common cause, as shown by the fact that 41 out of the 73 glands removed at the last re-operation were situated in the normal position or in its immediate vicinity; in 20 cases the surgeon had failed to recognise multiple gland disease. Next in order of importance were anatomical variations in the location (32 out of 73 tumours) or the number of the glands (9 patients with hyperplasia of 5 glands). At the re-operations 89 % of the parathyroid tumours were found in the neck region or would have been accessible from the neck at the time of the first operation. Overall, the hypercalcaemia was permanently rectified in 96.6 % of the patients. During the last 10 years 94 % of patients have been normocalcaemic postoperatively, thanks mainly to the re-implantation of autologous parathyroid tissue, preserved by low-temperature storage. The incidence of permanent unilateral recurrent nerve paresis attributable to the re-operations was 6 %.