Dtsch Med Wochenschr 1990; 115(47): 1779-1782
DOI: 10.1055/s-2008-1065225
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Langzeiterfolg der Koronarangioplastie nach wiederholten Eingriffen

Coronary angioplasty: long term results after repeated interventionsF. Schwarz, H. Störger, W. Preusler, N. Reifart, T. Baier, P. Schlotzer, A. Neubauer, S. Heinsen
  • Abteilung Kardiologie, Rotes-Kreuz-Krankenhaus Frankfurt/Main
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Zur Klärung des Langzeiterfolges nach Zweit- und Dritt-Angioplastie einer Koronarstenose wurden die Koronarangiographien von 1504 konsekutiven Patienten mit koronarer Herzkrankheit (1211 Männer, 293 Frauen, mittleres Alter 57 [27-82] Jahre) retrospektiv ausgewertet. Ein Primärerfolg (mindestens 20 %ige Reduktion der Stenose) wurde bei Zweiteingriffen in 295 von 306 Fällen (95,5 %) erzielt, bei Dritteingriffen in allen 36 Fällen, also insgesamt signifikant (P < 0,005) häufiger als beim Ersteingriff (1386 von 1504 Patienten; 92,2 %). Der Stenosegrad wurde beim Zweiteingriff (von 86 auf 24 %) und beim Dritteingriff (von 86 auf 26 %) in gleichem Maße reduziert wie bei der ersten Angioplastie (von 88 auf 28 %). Während beim Ersteingriff ernste Komplikationen selten auftraten (Tod in 0,2 %, Notoperation in 0,4 % und Infarkt in 0,5 %), wurden bei der Zweit- und Dritt-Dilatation keine Komplikationen mehr beobachtet. Der Langzeiterfolg (mindestens 20 %ige Reduktion der Stenose nach 3-4 Monaten) war nach der zweiten und dritten Behandlung besser (103 von 170 [60,6 %] bzw. 14 von 17 Patienten) als nach dem Ersteingriff (532 von 926 Patienten; 57,5 %), und entsprechend lag der Stenosegrad bei der Kontrollangiographie signifikant niedriger (Ersteingriff 54,8 %, Zweiteingriff 50,3 %, Dritteingriff 36,9 %). Lediglich 57 Patienten (3,8 %) mußten schließlich operativ behandelt werden. Demnach nimmt die Wahrscheinlichkeit eines Langzeiterfolgs der Koronarangioplastie mit jeder erneuten Dehnung zu. Nur ein sehr kleiner Teil der Patienten muß operiert werden.

Abstract

To ascertain the long-term results after second and third angioplasties for coronary stenosis the coronary angiograms from 1504 consecutive patients with coronary heart disease (1211 men, 293 women, mean age 57 [27-82] years) were retrospectively surveyed. A good initial response (at least 20 % reduction in stenosis) was achieved in 295 out of 306 second angioplasties (95.5 %), and in all 36 third angioplasties. Viewed overall, these results are significantly better (P < 0.005) than those achieved at the initial angioplasty (1386 out of 1504 patients; 92.2 %). The reduction in the severity of the stenosis achieved at the second angioplasty (from 86 to 24 %) and at the third angioplasty (from 86 to 26 %) was the same as at the first angioplasty (from 88 to 28 %). Serious complications after the first angioplasty were infrequent (death in 0.2 %, emergency bypass in 0.4 %, myocardial infarction in 0.5 %), and no complications were noted after second and third angioplasties. A good long-term outcome (at least 20 % reduction in stenosis at 3-4 months) was slightly more frequent after the second and third angioplasties (103 out of 170 [60.6 %] and 14 out of 17 patients, respectively) than after the first intervention (532 out of 926 patients; 57.5 %). In keeping with these results, the degree of stenosis found at follow-up angiography was significantly lower (first intervention 54.8 %, second intervention 50.3 %, third intervention 36.9 %). There were only 57 patients (3.8 %) who ultimately required operative treatment. These figures indicate that the probability of a good long-term outcome from coronary angioplasty increases each time the stretching operation is repeated. Only a very small Proportion of patients will require bypass surgery.

    >