Aktuelle Urol 1998; 29(1): 1-5
DOI: 10.1055/s-2008-1065252
KLINISCHE ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Induratio penis plastica - Extrakorporale piezoelektrische Stoßwellentherapie (EPT) als neuer Therapieansatz

Peyronie's Disease: Extracorporal Shockwave Therapy (EPT) as a New TreatmentM. Baumann, R. Tauber
  • Allgemeines Krankenhaus Barmbek, Urologische Abteilung
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 April 2008 (online)

Zusammenfassung:

Die Induratio penis plastica (IPP) ist in der Vergangenheit nur wenig erfolgreich mit den verschiedensten konservativen Methoden behandelt worden. Die erfolgreichere operative Therapie birgt viele Risiken. Einen Mittelweg scheint hier die als minimal invasiv zu bezeichnende extrakorporale piezoelektrische Stoßwellentherapie (EPT) zu gehen. An 19 Patienten, die mit der EPT behandelt wurden, konnte eine deutliche Besserung der subjektiven klinischen Symptomatik beobachtet werden. So verschwand der bei 10 Patienten vor der Behandlung bestehende Erektionsschmerz vollkommen. Eine erektile Dysfunktion gaben vorher 9 und nachher nur noch 4 Patienten an. Die Penisdeviation besserte sich bei 3 Patienten deutlich (> 30 - 60) und 2mal diskret (ca. 10). Die daraus resultierende Unfähigkeit zum Geschlechtsverkehr verringerte sich von 14 auf 8 Patienten. Eine Verschlechterung der klinischen Symptomatik war in keinem Fall zu verzeichnen, wenngleich palpatorisch, sonographisch und radiologisch der Befund bei 4 bzw. 5 Patienten zunahm. Da keine Nebenwirkungen auftraten, erscheint ein Therapieversuch mit der EPT gerechtfertigt.

Abstract

In the past, Peyronie's disease has been treated conservatively with poor results. Operation is more sufficient, but has its complications. The extracorporal shockwave therapy seems to be an effective minimal invasive treatment. We treated 19 patients with EPT and found good clinical outcome. In 10 patients with painful erection this vanished completely. 9 patients have had erectile dysfunction before treatment. It persisted only in 4 patients. The deviation improved much in 3 patients ([> 30 - 60°) and minimal (about 10°) in another 2 patients. Of the 14 patients, who were unable to perform cohabitation, this persisted only in 8 patients. In no case there was a worsening of clinical symptoms, even if the plaque got bigger on palpation and ultrasound in 5 patients and on the X-ray in 4 patients. With the absence of side effects, the EPT-treatment of Peyronie's disease can be recommended.

    >