Aktuelle Urol 1998; 29(1): 6-12
DOI: 10.1055/s-2008-1065253
KLINISCHE ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag, Stuttgart · New York

Der intermittierende Androgenentzug zur Behandlung des Prostatakarzinoms

Intermittent Androgen Suppression as Treatment for Patients with Prostate CancerG. Theyer1 , G. Hamilton2
  • 1Abteilung für Urologie, Wilhelminenspital der Stadt Wien
  • 2Ludwig Boltzmann Institut für Klinische Onkologie, KH Lainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Zusammenfassung:

Der intermittierende Androgenentzug in der Behandlung des disseminierten Prostatakarzinoms hat das Ziel, durch Zyklen aus medikamentöser Androgensuppression und Behandlungspausen, die Androgenabhängigkeit der Tumorzellen länger zu erhalten, als beim kontinuierlichen Androgenentzug, der innerhalb weniger Jahre in den meisten Patienten zu einem hormon-und chemoresistenten Tumor mit schlechter Prognose führt. In einer eigenen Studie mit 60 Patienten (Nachbeobachtung von 1-60 Monaten) konnten bis zu 4 Behandlungszyklen ohne nachteilige Wirkungen für die Patienten, bei verringerten Nebenwirkungen des Hormonentzugs, klinisch beobachtet werden. In einer Subgruppe der Patienten (6/60) induzierte ein einmaliger Androgenentzug ein langdauerndes klinisches Ansprechen (Pause von bis zu 50 Monaten). Die Durchführung größerer randomisierter Studien zum Vergleich des intermittierenden zum kontinuierlichen Androgenentzugs für spezifische Prostatakarzinom-Patientengruppen erscheint damit erfolgversprechend. Neben der verbesserten Lebensqualität liegt der größte Vorteil des intermittierenden Androgenentzugs möglicherweise in der Kombination mit einer zytotoxischen Therapie, zu einem Zeitpunkt, zu dem die Tumorzellen noch apoptotisches Potential und Chemosensitivität aufweisen.

Abstract

The intermittent androgen suppression therapy aims at preserving the androgen sensitivity of disseminated prostate cancer cells for an extended time compared to continuous androgen suppression, which results within several years invariably in hormone- and chemoresistant tumors, which are poorly amenable to further treatment. In our own study including 60 patients (observation time 1 - 60 month) up to 4 cycles could be induced without any obvious negative effects and with improved qualitity of live due to reduced androgen suppression therapy. In a subgroup of 6/60 patients one androgen suppression cycle induced long-term clinical responses (treatment cessation for up to 50 month). The initiation of larger and randomized clinical trials comparing intermittent versus continuous androgen suppression for specific subgroups of prostate cancer patients seems to be warranted. In addition to the improved quality of live under intermittent androgen suppression the potential main advantage may be the combination of this therapy with cytotoxic drugs, before tumor cells loose their apoptotic potential and chemosensitivity.