Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 1984; 36(2): 119-123
DOI: 10.1055/s-2008-1065705
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur allergologischen Diagnostik bei obstruktiven Lungenkrankheiten1

W. Meister
  • Aus der Lungenklinik (Direktor: OMR Dr. sc. med. B. Wiesner) an der Zentralklinik für Herz-und Lungenkrankheiten Bad Berka (Ärztlicher Direktor: OMR Prof. Dr. sc. med. W. Ursinus)
1 Vortrag auf dem X. Kongreß der Gesellschaft für Physiotherapie der DDR vom 2.-4.11.1982 in Karl-Marx-Stadt
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Manuskripteingang: 17.1.1983

Publikationsdatum:
19. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Immunologische (allergische) Reaktionen sind ein biologisches Phänomen, in dem wir zwar nicht die häufigste, aber eine wesentliche Ursache von obstruktiven Lungenkrankheiten zu sehen haben. Die allergologische Diagnostik umfaßt folgende Möglichkeiten :

  1. allergologisehe Anamnese

  2. Hauttestimgen

  3. inhalative Testungen

  4. immunologisehe in-vitro-Untersuchungen, vor allem Radioallergosorbenttest bei der Typ-I. Reaktion und Gegenstromelektrophorese bei der Typ-III-Reaktion (z. B. allergisehe Alveolitis).

Allergologische Anainnese und Hauttestung mit haufigen Inhalationsallergenen sind auch in der PALT bzw. in einer Kureinrichtung im Rahmen der Vorfeiddiagnostik moglich. Em wesentlicher Gesichtspunkt ist dabei die richtige Interpretation der Hauttestergebnisse, auf die in der Arbeit im einzelnen eingegangen wird. Die frühzeitige Abklarung einer allergischen Pathogenese ist deshaib so wichtig, weil sieh hieraus entseheidende Konsequenzen für eine pathogenetisch orientierte Therapie ergeben.

Summary

Immunological (allergic) reactions are a biological phenomenon in which we, to be sure, have not to see the most frequent, but an essential cause of obstructive pulmonary diseases. The allergological diagnostics comprises the following possibilities:

  1. allergological anamnesis

  2. skin tests

  3. inhalative tests

  4. immunological in-vitro examinations, above all radioallergosorbent test in the type I reaction and the counter-current electrophoresis in the type III reaction (e. g. allergic alveolitis).

Allergological anamnesis and skin test with frequent inhalation allergens are possible within the preliminary diagnostics also in the outpatient department for pulmonary diseases and tuberculosis or in a sanatorium. Here, the correct interpretation of the results of the skin test which in detail is dealt with in the paper is an essential point of view. Therefore, the early clarification of an allergic pathogenesis is so important, since decisive consequences for a pathogenetically orientated therapy result from this.

    >