Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 1982; 34(6): 359-365
DOI: 10.1055/s-2008-1065861
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Vergleichendes Studium über die entspannende Wirkung einiger physikalischer Methoden, die bei rheumatischen Leiden angewendet wurden

N. Lupesou, K. Eleches
  • Aus der physiotherapeutischen Abteilung des Krankenhauses Sibiu, SR Rumänien (Leiter: Dr. med. N. Lupescu)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Manuskripteingang: 30. 3. 1982

Publikationsdatum:
19. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Es wird eine vergleichende Studie über die Wirksamkeit von 4 physikalischen entspannenden Methoden (diadynamische Ströme, Ultraschall, Iontophorese mit Elaxedil 1/5000 und entspannende Galvanisation [Methode Constantinescu) vorgelegt, die besonders für die Therapie von schmerzhaften Kontrakturen rheumatischer Genese geeignet sind. Mittels der klassischen Goniometrie des Tests nach Pavelka und nach Schober, der Myotonometrie und EMG unter Berücksichtigung der ipsi- und kontralateralen Unterschiede der Kontraktur vor und nach der Behandlung ließ sich bei 184 Kranken mit einer standardisierten Behandlungsmethode kein statistisch signifikanter Unterschied der entspannenden Wirksamkeit dieser Methoden feststellen. Dabei werden die aktionellen Eigenheiten hervorgehoben, die bei der Behandlung von Schmerz- und kontraktiven Syndromen rheumatischer Genese Beachtung finden sollten.

Summary

A comparative study of the effectiveness of 4 physical relaxing methods (diadynamic currents, ultrasound, intophoresis with Flaxedil 1/5000 and relaxing galvanisation [method D. Constantinescu]) is presented, which are suited particularly for the therapy of painful contractures of rheumatic genesis. By means of the classical goniometry of the test after Pavelka and after Schober, of the myotonometry and EMG, taking into consideration the ipsilateral and contralateral differences of the contracture before and after the treatment, in 184 patients with a standardized method of treatment no statistically significant difference of the relaxing efficacy of these methods could be stated. Here the actional properties are emphasized, which should be taken into consideration in the treatment of pain and contractive syndromes of rheumatic origin.