Dtsch Med Wochenschr 1989; 114(13): 487-495
DOI: 10.1055/s-2008-1066623
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Hochfrequenz-Rotationsatherektomie bei koronarer Herzkrankheit

High frequency rotational atherectomy in coronary heart diseaseR. Erbel, W. O'Neill, D. Auth, M. Haude, U. Nixdorff, U. Dietz, H. J. Rupprecht, W. Tschollar, J. Meyer
  • II. Medizinische Klinik und Poliklinik der Universität Mainz, William Beaumont Hospital, Royal Oak, Michigan, und Biophysics International, Bellevue, Washington, USA
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei zehn Patienten mit hochgradiger koronarer Herzkrankheit wurde die hochfrequente Rotationsangioplastie (Rotablation) als Alternative zur Ballondilatation vorgenommen. Bei dieser Methode wird arteriosklerotisches Material mechanisch abgetragen und zerstäubt. Dabei wird ein mit 60-80 µm großen Diamanten besetzter Rotablationskopf benutzt und mit 150 000-190 000 Umdrehungen/min über ein pneumatisches Antriebssystem um einen zentralen Führungsdraht gedreht. Eine Abtragung arteriosklerotischer Koronarläsionen gelang damit in allen Fällen. In drei Fällen war eine zusätzliche Ballondilatation notwendig. Bei einem Patienten trat eine Dissektion auf, so daß eine Bypass-Operation durchgeführt werden mußte. Eine Gefäßperforation wurde nicht beobachtet. Alle Gefäße waren bei Kontrolle nach 24 Stunden offen. Die Rotablation ist bei rigiden, auch langstreckigen Koronarstenosen indiziert, die durch die Ballondilatation nicht beseitigt werden können.

Abstract

Percutaneous high frequency coronary rotablation (PTCR) was used in 10 patients with significant coronary artery disease. PTCR removes arteriosclerotic material from the vessel wall. A diamond-coated (60-80 µm) brass burr-drill, fastened to a flexible drive shaft rotating and tracking along a central coaxial guide wire, was used. The turbine rotates the drive shaft in excess of 150,000-190,000 revolutions per minute. PTCR was successful in all patients, but in three additional percutaneous transluminal coronary angioplasty (PTCA) was then successfully performed. Coronary dissection occurred only once, requiring surgery which was successful. No vessel perforation was observed. All vessels were open on the coronary angiograms performed after 24 hours. The main indication for PTCR seems to be a rigid and longer lesion which can not be dilated with the balloon catheter.

    >