Dtsch Med Wochenschr 1988; 113(41): 1588-1593
DOI: 10.1055/s-2008-1067854
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gastrointestinale Befunde bei der HIV-Infektion: Klinik, mikrobiologische Befunde und endoskopisches Erscheinungsbild

Gastrointestinal manifestations of human immunodeficiency virus (HIV) infection: clinical, microbiological and endoscopic findingsW. Heise, P. Mostertz, K. Arasteh, J. Skörde, M. L'age
  • II. Innere Abteilung (Infektiologie und Gastroenterologie), Auguste-Viktoria-Krankenhaus, Berlin-Schöneberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Von 200 stationär behandelten HIV-Patienten hatten 98 gastrointestinale Symptome unabhängig vom Stadium der Erkrankung. Die Ausbeute an pathologischen Stuhlbefunden war mit 22,4 % relativ gering. Dagegen ließen sich durch histologische und kulturelle Aufarbeitung endoskopisch entnommener Biopsien opportunistische Infektionen bei 62,2 % der Patienten nachweisen, hiervon bei 28,6 % eine Cytomegalie-Infektion. Die klinische Bedeutung des bei 24,5 % gefundenen Schleimhautbefalls mit Mycobacterium avium-intracellulare ist noch unklar. Bei 33 der 98 Patienten, die vorher als HIV-positiv oder ARC eingestuft waren, mußte durch den endoskopischen Nachweis einer opportunistischen Infektion eine Korrektur des HIV-Stadiums vorgenommen werden. Endoskopisch fanden sich in über 60 % der Fälle Schleimhautveränderungen. Eine Unterscheidung von Veränderungen bei M. Crohn oder Colitis ulcerosa ist erst durch den histologischen Befund oder Erregerausschluß möglich. Gezieltes diagnostisches Vorgehen ist deshalb für den Erregernachweis aus Biopsien bei symptomatischen Patienten dringend erforderlich, da bei einzelnen opportunistischen Erregern eine Therapie grundsätzlich möglich und erfolgreich ist.

Abstract

Among 200 hospitalized patients treated for HIV infections there were 98 with gastrointestinal symptoms, independent of the stage of the disease. Only 22 had abnormal stool findings. But histological examination and culture of endoscopically obtained biopsies revealed opportunistic infection in 62, of whom 28 had a cytomegalovirus infection. Mycobacterium avium-intracellulare was found in the gastrointestinal mucosa of 25 patients, but its clinical significance is unclear. In 33 of the 98 patients previously classified as positive for HIV or AIDS-related complex, endoscopic demonstration of an opportunistic infection required amendment of their HIV stage. In over 60 % endoscopy revealed mucosal changes. A distinction from Crohn's disease or ulcerative colitis could only be made by histology or exclusion of the causative microorganism. Demonstration of the causative microorganism from the biopsy is thus essential in patients with gastrointestinal symptoms, because specific treatment is in principle possible and successful for some opportunistic infections.

    >