Dtsch Med Wochenschr 1986; 111(42): 1603-1605
DOI: 10.1055/s-2008-1068679
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Tuberkulostatika-induzierter systemischer Lupus erythematodes

Systemic lupus erythematosus induced by tuberculostatic therapyP. Layer, M. Engelhard
  • Medizinische Klinik und Poliklinik des Universitätsklinikums Essen und Ruhrlandklinik der LVA Rheinprovinz (Direktor: Prof. Dr. W. Maaßen), Essen-Heidhausen
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei einer 46jährigen Patientin hatte sich über mehrere Jahre allmählich ein Symptomenkomplex entwickelt, der aus rheumatoiden Beschwerden, Lymphknotenschwellungen, Fieber, Schmetterlingserythem, Anämie und Leukopenie bestand. Er führte zur Verdachtsdiagnose eines systemischen Lupus erythematodes (SLE). Bei der weiteren diagnostischen Klärung ergab sich, daß gleichzeitig eine Lungentuberkulose vorlag. Unter tuberkulostatischer Therapie kam es insgesamt sechsmal zu heftigen Symptomschüben im Sinne eines medikamenten-induzierten SLE, bestehend aus Fieber, Myalgien, Gelenkschwellungen, einem Schmetterlingserythem sowie Auftreten von Zellkern-Antikörpern in hohen Titern. Diese Exazerbationen wurden ausgelöst durch die alleinige oder kombinierte Gabe von Ethambutol, Pyrazinamid, Streptomycin oder Protionamid und waren nach Abbruch der jeweiligen Medikamentengabe rasch rückläufig. Unter paralleler Therapie mit Hydroxychloroquin konnte eine Zweifach-Kombinationsbehandlung mit Rifampicin und Cycloserin ohne weitere Komplikationen, jedoch bei persistierenden Autoantikörpern, bis zur Ausheilung der Tuberkulose durchgeführt werden.

Abstract

Clinical manifestations including rheumatoid changes, lymph node swelling, fever, butterfly rash, anaemia and leukopenia had developed gradually over a period of years in a 46-year-old female patient. Due to these findings systemic lupus erythematosus (SLE) was suspected. Further diagnostic procedures revealed concomitant pulmonary tuberculosis. In the course of the tuberculostatic therapy, there occurred six episodes of marked exacerbation of drug-induced SLE signs and symptoms including fever, myalgia, swelling of joints, butterfly rash and high titers of antinuclear antibodies. These exacerbations were induced by single-agent or combination therapy with ethambutol, pyrazinamide, streptomycin and/or protionamide and resolved readily after discontinuation of the drug(s). With concomitant use of hydroxychloroquine sulfate, a combination therapy with rifampicin and cycloserine did not give rise to further complications although the autoantibodies persisted. This treatment regimen was given until clinical cure was achieved.