RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1068691
Bedeutung der oberen gastrointestinalen Blutung bei polytraumatisierten Patienten
Bleeding from the upper gastrointestinal tract in polytraumatized patientsPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung
Bei 265 polytraumatisierten Patienten, deren Verletzungsschwere nach den Kriterien des »Injury severity score« durchschnittlich bei 31,5 lag, wurden Häufigkeit des Vorkommens, Zeitpunkt des Auftretens und Verlauf einer klinisch manifesten oberen Gastrointestinalblutung untersucht. Unter standardisierter intensivmedizinischer Behandlung einschließlich differenzierter Beatmung, Aufrechterhaltung stabiler Kreislaufverhältnisse, vollständiger parenteraler und frühestmöglicher enteraler Ernährung, »Low-dose«-Heparinisierung, bedarfsgerechter Sedierung und Analgesie sowie intragastraler Applikation von Antacida traten lediglich bei zwei Patienten (0,8 %) klinisch manifeste Blutungen aus dem oberen Gastrointestinaltrakt auf, und zwar ausschließlich präfinal im Rahmen eines inkurablen Multiorganversagens. Die akute obere gastrointestinale Blutung stellte sich als Teilkomponente des multiplen Organversagens dar. Der Schwerpunkt der »Streßulcus«-Prophylaxe sollte daher auf der Minderung der das Multiorganversagen auslösenden Faktoren liegen, also in der differenzierten Anwendung der allgemeinen intensivmedizinischen Maßnahmen. Die Notwendigkeit einer generellen systemischen Prophylaxe mit H2-Rezeptorenblockern und (oder) Pirenzepin muß in Frage gestellt werden.
Abstract
The incidence, time of onset and course of clinically manifest upper gastrointestinal bleeding was analysed in 265 polytraumatized patients with an average »injury severity score« (ISS) of 31.5. Under standardized intensive-care treatment - including appropriate artificial ventilation; maintenance of a stable circulation; complete parenteral and earliest possible enteral nutrition; low-dose heparinization; sedation and analgesia as required; and intragastric administration of antacids - only two patients (0.8 %) had clinically manifest upper intestinal bleeding and then only pre-terminally in the course of incurable multi-organ involvement, the bleeding being a component of multiple organ failure. The focus of stress-ulcer prevention should lie in a decrease of factors precipitating multiple organ failure, as well as in the carefully selective use of general intensive-care measures. The need of general systemic prevention with H2-receptor blockers and (or) pirenzepine is questionable.