Zusammenfassung
Zwischen März 1980 und Juli 1984 wurden ohne Altersbegrenzung 461 Patienten mit akutem
Myokardinfarkt sofort nach Klinikaufnahme koronarographiert, und der partiell oder
komplett verschließende Thrombus wurde mit selektiver intrakoronarer Streptokinase-Infusion
lysiert. Zum Zeitpunkt der ersten Koronarographie bestand bei 96 Patienten (21 %)
eine hochgradige Stenose, aber kein Totalverschluß des Infarktgefäßes (Gruppe A).
In 365 Fällen (79 %) lag eine komplette Okklusion vor, die bei 315 Patienten (86 %)
erfolgreich nach einer Verschlußzeit von 213 ± 87 Minuten eröffnet werden konnte (Gruppe
B). Bei 50 Patienten (14 % Gruppe C) gelang keine Reperfusion. Bei 129 von 163 Patienten
(79,1 %) mit einer Eingefäß-Erkrankung war die PTCA erfolgreich. Patienten mit einer
Mehrgefäß-Erkrankung bei einer Verschlußzeit unter 4 Stunden wurden dagegen innerhalb
der ersten 10 Tage operativ behandelt (n = 78). Bei den übrigen 254 Patienten blieb
die Therapie konservativ. Innerhalb der ersten 30 Tage starben aus der Gruppe C 7
Patienten (14 %), aus den Gruppen A und B unter konservativer Therapie 16 Patienten
(7,8 %). Nach erfolgreicher PTCA starben vier Patienten (3,1 %). Die niedrigste Letalität
hatten Patienten mit kurzer Verschlußzeit und früher Bypass-Operation (2,6 %). Häufigste
Todesursache war der kardiogene Schock (n = 20 von 29), selten war Kammerflimmern
(n = 3) oder eine andere Ursache (n = 4). Eine Ventrikelruptur trat bei drei Patienten
auf; einer von ihnen konnte durch Perikardpunktion gerettet werden. Nach einem Jahr
lag die Letalität in der konservativ behandelten Gruppe bei 21,2 %, nach erfolgreicher
PTCA oder Bypass-Operation bei 9,3 bzw. 6,4 %.
Abstract
Between March 1980 and July 1984, coronary angiography was performed on 461 consecutive
patients (no age limit) with acute myocardial infarction, and the partially or completely
obstructing thrombus lysed by selective intracoronary infusion of streptokinase. At
the time of first coronary angiography 96 patients (21 %) had a high degree of stenosis
but no total occlusion of the infarct vessel (group A). In 365 patients (79 %) there
was complete occlusion which in 315 patients (86 %) was removed successfully after
an occlusion period of 213 ± 87 minutes (group B). In 50 patients (14 %) (group C)
attemps at reperfusion failed. In 129 of 163 patients (79.1 %) with one-vessel disease,
PTCA (percutaneous transluminal coronary angioplasty) was successful. Patients with
multiple-vessel disease and an occlusion time of less than four hours, on the other
hand, were treated surgically within the first ten days (78 patients). In the remaining
254 patients conservative treatment was practised. Within the first 30 days there
were seven deaths (14 %) in group C, while among group A and B patients, under conservative
treatment, 16 died (7.8 %). After successful PTCA four patients (3.1 %) died. The
lowest mortality was among patients with a short occlusion time and early bypass operation
(2.6 %). The most frequent cause of death was cardiogenic shock (20 of 29 patients),
more rarely ventricular fibrillation (3) or other causes (4). Ventricular rupture
occurred in three patients, one of whom was saved by pericardial tap. One year later
the mortality among the conservative group was 21.2 %, after successful PTCA or bypass
operation 9.3 % and 6.4 %, respectively.