Dtsch Med Wochenschr 1985; 110(15): 576-582
DOI: 10.1055/s-2008-1068867
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Supraventrikuläre Tachykardie: Ergebnisse der His-Bündel-Ablation

Supraventricular tachycardia: results of His-bundle ablationM. Manz, G. Steinbeck, U. Gerckens, B. Lüderitz
  • Medizinische Universitätsklinik, Innere Medizin-Kardiologie, Bonn (Direktor: Prof. Dr. B. Lüderitz), und Medizinische Klinik I der Universität, München (Direktor: Prof. Dr. G. Riecker)
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Die transvenöse elektrische Ablation der AV-Überleitung wurde bei 15 Patienten mit medikamentös refraktärer supraventrikulärer Tachykardie durchgeführt. Bei acht Patienten bestand eine paroxysmale AV-Knoten-Reentry-Tachykardie, bei einem eine permanente junktionale Reentry-Tachykardie, bei fünf rezidivierendes Vorhofflattern und in einem Falle eine paroxysmale atriale Tachykardie. Die intrakardiale Defibrillation wurde mit 150-350 J durchschnittlich zweimal pro Patient vorgenommen. Ein permanenter AV-Block III. Grades konnte bei zehn Patienten erzielt werden; bei ihnen trat kein Rezidiv der Tachykardie auf. Bei vier Patienten mit wiederaufgetretener AV-Leitung war eine Besserung der klinischen Symptomatik zu verzeichnen. Trotz wiederholter Anwendung der His-Bündel-Ablation konnte die permanente junktionale Reentry-Tachykardie nicht ausreichend kontrolliert werden, so daß eine chirurgische Durchtrennung der akzessorischen Bahn erforderlich wurde. Abgesehen von septischen Temperaturen in einem Falle konnte die transvenöse His-Bündel-Ablation ohne schwerwiegende Komplikation durchgeführt werden. Die Implantation eines Schrittmachers war jedoch bei allen Patienten mit permanentem AV-Block III. Grades notwendig. Deshalb sollte die His-Bündel-Ablation Patienten mit medikamentös unzureichend kontrollierbaren supraventrikulären Tachykardien vorbehalten bleiben; für diese Kranken bedeutet die His-Bündel-Ablation mittels Kathetertechnik jedoch einen wesentlichen Fortschritt in der Behandlung supraventrikulärer Tachyarrhythmien.

Abstract

Transvenous electrical ablation of AV conduction was performed in 15 patients with drug-resistant supraventricular tachycardia. Eight patients had paroxysmal AV nodal reentry tachycardia, one had permanent junctional reentry tachycardia, five had recurrent atrial flutter and one paroxysmal atrial tachycardia. The intracardiac ablation was done with 150-350 J, on average twice per patient. Permanent 3° AV block was achieved in ten patients, in none of whom there was a recurrence of the tachycardia. In four patients with re-established AV conduction the clinical symptoms had nonetheless improved; despite repeated use of His-bundle ablation, permanent junctional reentry tachycardia could not be controlled satisfactorily and required surgical section of the accessory pathway. Apart from septic fever in one patient there were no serious complications. Implantation of a pacemaker, however, was required in all those patients in whom a permanent 3° AV block had been produced. For this reason alone, His-bundle ablation should only be used in drug-refractory supraventricular tachycardias. But in these this method presents an important advance in treatment.

    >